Knihobot

Renate Schüssler

    Schulentwicklung und das Menschenrecht auf Bildung
    Das Praxissemester im Lehramtsstudium
    Forschendes Lernen im Praxissemester
    Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren
    International Teachers for Tomorrow's School
    Internationale Lehrkräfte für die Schule von morgen
    • Internationale Lehrkräfte für die Schule von morgen

      Chancen und Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs internationaler Lehrkräfte in ausgewählten europäischen Ländern

      Die weltweiten Migrationsbewegungen spiegeln sich auch in den Klassenzimmern wider. Der berufliche Wiedereinstieg von zugewanderten Lehrkräften mit und ohne Fluchthintergrund wurde jedoch lange Zeit vernachlässigt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band, der im europäischen Projekt „International Teachers for Tomorrow’s School“ (ITTS) entstanden ist. In sieben Länderbeiträgen werden die Chancen und Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs in Belgien, Deutschland, Griechenland, Island, Polen, Slowenien und der Türkei beleuchtet – in einigen Ländern wurde damit Neuland betreten. Dabei wird aufgezeigt, welche Rahmenbedingungen den beruflichen Neuanfang begünstigen, herausfordern oder verhindern. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der länderübergreifenden ITTS-Studie vorgestellt, die hohe Zufriedenheitswerte bei jenen Lehrkräften zeigt, denen der Wiedereinstieg trotz vieler Hürden gelungen ist. Abschließend werden die Erkenntnisse des Projekts zu einer Reihe von Hinweisen und Empfehlungen verdichtet.

      Internationale Lehrkräfte für die Schule von morgen
    • International Teachers for Tomorrow's School

      Opportunities and challenges of the professional re-entry of international teachers in selected European countries

      Global migration movements are also reflected in classrooms. However, the professional re-entry of migrant teachers with and without a refugee background has been neglected for a long time. This publication, which was developed in the European project "International Teachers for Tomorrow's School" (ITTS), is dedicated to this question. In seven country contributions, the opportunities and challenges of returning to work in Belgium, Germany, Greece, Iceland, Poland, Slovenia and Türkiye are examined – for some of the countries, new ground was broken. It is shown which conditions favour, challenge or prevent a new professional start. In addition, the results of the cross-national ITTS study are presented, in which high satisfaction values are reflected among those teachers who succeeded in re-entering the profession despite many hurdles. Finally, the findings of the project are condensed into a series of hints and recommendations.

      International Teachers for Tomorrow's School
    • Richtig vorbereitet ins Praxissemester starten! In immer mehr Bundesländern ist ein Praxissemester im Lehramtsstudium verpflichtend. Mit diesem Buch gibt es keinen Praxisschock. Es sorgt für die erfolgreiche Einbettung der Praxisphase ins Studium: von der Vorbereitung an Uni und Seminar über die ersten Unterrichtserfahrungen bis hin zu Auswertung und Begleitung. Ziel ist eine Grundhaltung des forschenden Lernens und Reflexivität zwischen wissenschaftlicher und schulischer Theorie und Praxis. So wird das Praxissemester garantiert zum Erfolg.

      Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren
    • Forschendes Lernen im Praxissemester

      Zugänge, Konzepte, Erfahrungen

      Mit der Einführung des Praxissemesters im Lehramtsstudium erhält das Forschende Lernen in vielen Bundesländern vermehrte Aufmerksamkeit und neue Relevanz. Der vorliegende Band greift offene Fragen auf und stellt erprobte Möglichkeiten zur Ausgestaltung und Begleitung Forschenden Lernens in Universität, Schule und Studienseminar vor. Die Beiträge richten sich besonders an Lehrende und Forschende im Praxissemester sowie an schulische Akteure und Studierende. Sie alle können den beschriebenen Erfahrungen, Konzepten und Ausgestaltungsformen anregende Ideen und Impulse entnehmen.

      Forschendes Lernen im Praxissemester
    • Richtig vorbereitet ins Praxissemester starten! In immer mehr Bundesländern ist ein Praxissemester im Lehramtsstudium verpflichtend. Mit diesem Buch gibt es keinen Praxisschock. Es sorgt für die erfolgreiche Einbettung der Praxisphase ins Studium: von der Vorbereitung an Uni und Seminar über die ersten Unterrichtserfahrungen bis hin zu Auswertung und Begleitung. Ziel ist eine Grundhaltung des forschenden Lernens und Reflexivität zwischen wissenschaftlicher und schulischer Theorie und Praxis. So wird das Praxissemester garantiert zum Erfolg.

      Das Praxissemester im Lehramtsstudium
    • In den letzten Jahren hat das Menschenrecht auf Bildung an Popularität gewonnen. Allerdings liegen Welten zwischen einer rhetorischen Bezugnahme und der Ausschöpfung seines Potentials. Auch die Bildungsreformansätze Schulentwicklung und Bildungsdezentralisierung sind international im Trend, gelten sie doch als Garanten für Qualitätsverbesserung und Selbstbestimmung. Ihre Wirkung auf Chancengleichheit ist jedoch besonders in Ländern umstritten, in denen Bildungsqualität unter Bedingungen von Massenarmut und Marginalisierung erbracht werden muss. Gouvernementale Alltagspraktiken sowie eine zunehmende Teilprivatisierung der Bildung sind Teil der Kontextbedingungen, vor deren Hintergrund Schulentwicklung fragwürdige Wirkung entfalten kann. Die vorliegende Veröffentlichung untersucht diese Zusammenhänge am Beispiel Peru und macht sich für das Menschenrecht auf Bildung als Grundlage für Bildungsreformen stark.

      Schulentwicklung und das Menschenrecht auf Bildung