Knihobot

Ludwig Ganghofer

    7. červenec 1855 – 24. červenec 1920
    Ludwig Ganghofer
    Edelweisskönig
    Lebenslauf eines Optimisten
    Seine schönsten Märchen und Erzählungen
    Dasgrosse Jagen
    Die Trutze von Trutzberg. Roman
    Myslivec z hor
    • Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Die Trutze von Trutzberg. Roman
    • Ludwig Ganghofer (1855–1920) ist der Heimatdichter der bayrischen Bergromantik. Leben und Schicksale bescheidener und rechtschaffener Bergbewohner im Alpenidyll waren sein großes Thema. Niemand Geringerer als der Enkel Ganghofers, Bernhard Horstmann – auch bekannt unter dem Pseudonym Stefan Murr – hat für diese Ausgabe 21 Romane sorgsam überarbeitet und dem modernen Lesebedürfnis angepasst. So ist eine herausragende Zusammenstellung von Märchen und Erzählungen des Vorreiters der deutschen Heimatliteratur entstanden.

      Seine schönsten Märchen und Erzählungen
    • Im ersten Teil seiner Autobiographie 'Das Buch der Kindheit', die er in Welden bei Augsburg verbrachte, berichtet Ganghofer in der ihm eigenen Art und mit Humor in vielen herrlichen Anekdoten aus seiner Jugend.

      Lebenslauf eines Optimisten
    • Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Edelweisskönig
    • Ludwig Ganghofer: Das neue Wesen. Roman aus dem 16. Jahrhundert Erstdruck: Adolf Bonz, Stuttgart 1902. Später auch erschienen unter dem Titel »Bauerntrutz«. Inhaltsverzeichnis Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Pieter Bruegel der Ältere, Der Triumph des Todes, um 1562. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Das neue Wesen
    • Der Herrgottschnitzer von Ammergau

      Volksschauspiel in 5 Aufzügen

      • 80 stránek
      • 3 hodiny čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Die Handlung dreht sich um das Leben eines Holzschnitzers im malerischen Ammergau, der durch seine Kunst und seinen Glauben geprägt ist. Die Geschichte entfaltet sich in fünf Aufzügen und beleuchtet die Herausforderungen und Freuden des Handwerks sowie die zwischenmenschlichen Beziehungen in der Dorfgemeinschaft. Themen wie Tradition, Glaube und die Suche nach innerer Erfüllung stehen im Mittelpunkt, während die Charaktere durch ihre persönlichen Konflikte und die Schönheit der bayerischen Landschaft lebendig werden.

      Der Herrgottschnitzer von Ammergau
    • Selbst kurz vor dem dreißigjährigen Krieg finden im Salzburger Gebiet immer noch zahlreiche Hexenverfolgungen statt, nur in Berchtesgaden ist es dem aufgeklärten Dekan gelungen, diesen Wahn zu verhindern. Dies ändert sich, als der junge, ungestüme Bergmann Adelwart mit einer Sprengung im Salzbergwerk zusammen mit Unmengen von Salz auch den gut konservierten Leichnam eines behaarten Urmenschen frei sprengt, der schon viele Jahre im Salz gefangen war. Die abergläubischen Menschen halten den Urmenschen für den Teufel. Dieser vermeidliche Teufel, die neue ungewohnte Sprengtechnik sowie Neid unter den Bergmännern und Hetzpredigten eines zugereisten Gesandten des Fürsten schüren den religiösen Fanatismus...

      Der Mann im Salz
    • Vor Erregung zitternd suche ich mit dem Glas die menschenleer erscheinende Höhenlinie und die rotbeleuchteten Gehänge ab. Und da seh‘ ich etwas. In halber Höhe des Berges ist der rotgelbe Wallstrich eines frisch aufgeworfenen Laufgrabens in langer Reihe bedeckt mit graublauen Strichen, mit graublauen Haken und Klumpen. Alle sind unbeweglich. Nur manchmal in der Abendsonne schimmert etwas an ihnen. Eine schmerzende Kälte rieselt mir durch Seele und Blut, meine Augen werden naß — aber noch härter erschüttert mich, was ich jetzt durch das Fernrohr erkenne: ein Sanitätsmann , mit dem roten Kreuze auf der Armbinde, geht langsam und gebückt an der stillen, graublauen Reihe der gefallenen Kaiserjäger hin, hebt jeden an den Schultern in die Höhe, rüttelt jeden ein bißchen, betrachtet ihn aufmerksam und läßt ihn wieder fallen. Keine Hilfe mehr!

      Die Front im Osten