Knihobot

Mirjam Müller

    Bewerben auf Juniorprofessuren und Professuren
    Wissenschaftsmanagement als Beruf
    Schmutzilla
    Karriere nach der Wissenschaft
    Promotion - Postdoc - Professur
    Schmutzilla. Winzig. Mutig. Schmutzig.
    • Auf dem Planeten Schmutzilluto droht der Schmutzberg einzustürzen. Der mutige Schmutzilla begibt sich auf eine Reise ins Weltall und landet im Haus des Mädchens Sally. Dort beginnt ein großes Abenteuer, in dem er die Kraft der Freundschaft und die positiven Seiten von Schmutz entdeckt.

      Schmutzilla. Winzig. Mutig. Schmutzig.
    • Promotion - Postdoc - Professur

      Karriereplanung in der Wissenschaft

      Inhalt§§Vorwort 7§§1. Einführung: Traumjob Wissenschaft 9§§2. Zwischen Promotion und Professur: Die Postdoc-Phase im Überblick 16§§3. Das akademische Karriereportfolio 19§§3.1 Forschung 22§§3.2 Publikationen 30§§3.3 Vorträge 40§§3.4 Drittmitteleinwerbung 47§§3.5 Preise und Auszeichnungen 55§§3.6 Internationale Kooperationen 61§§3.7 MentorInnen 67§§3.8 Habilitation 77§§3.9 Lehre 83§§3.10 Betreuung 90§§3.11 Führung 95§§3.12 Gremienarbeit 103§§3.13 Wissenschaftsmanagement 109§§3.14 Das eigene Karriereportfolio im Überblick 115§§4. Die Rahmenbedingungen der Wissenschaftskarriere 119§§4.1 Postdoc- Qualifizierungsmodelle im Vergleich 120§§4.2 Finanzierung der eigenen Stelle 133§§4.3 Wissenschaftliche Netzwerke 141§§4.4 Zeitmanagement im Wissenschaftsalltag 152§§4.5 Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie 161§§4.6 Berufliche Sicherheit 166§§4.7 Alternative Karriereszenarien 172§§5. Schlusswort: Entscheidungsfindung 180§§6. Anhang 185§§6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 186§§6.2 Forschungsförderer 187§§6.3 Postdoc-Programme 192§§6.4 Internationale Programme 205§§6.5 Wissenschaftliche Stellenausschreibungen 212§§6.6 Alternative Karriereszenarien 218§§6.7 Preise und Auszeichnungen 225§§6.8 Wissenschaftliche Netzwerke 234§§6.9 Frauenförderung 238§§6.10 Mentoring 242§§6.11 Weiterbildungen 243§§6.12 Wissenschaftscoaches 245§§6.13 Informationsplattformen für Wissenschaftskarrieren 247§§6.14 Literaturempfehlungen 250§§7. Literatur- und Quellenverzeichnis 258§§8. Anmerkungen 263§

      Promotion - Postdoc - Professur
    • Karriere nach der Wissenschaft

      Alternative Berufswege für Promovierte

      Inhalt Vorwort 7 Einführung: Ausstieg aus der Wissenschaft 9 Strategien und Motivationen für den Berufswechsel 15 Was könnte ich arbeiten? 27 3.1 Qualifikationen aus der Wissenschaft 29 3.2 Reflexion des individuellen Berufsprofils 33 Wo könnte ich arbeiten? 43 4.1 Der Arbeitsmarkt für promovierte Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen 44 4.2 Recherchestrategien 54 Wie bekomme ich eine Stelle? 64 5.1 Bewerbungsstrategien 65 5.2 Tipps für Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräch 69 5.3 Planung einer beruflichen Selbständigkeit 76 Promovierte in alternativen Berufsfeldern: Porträts 81 6.1 Exkurs: Alternative wissenschaftliche Tätigkeiten 83 6.1.1 Fachhochschulprofessorin 83 6.2 Wissenschaftsmanagement 93 6.2.1 Forschungsreferentin in der Universitätsverwaltung 93 6.2.2 Referentin im Schreibzentrum 104 6.2.3 Referent bei einer Forschungsförderorganisation 114 6.3 Politik und Verwaltung 123 6.3.1 Referentin im Ministerium 123 6.3.2 Politische Referentin in einer Nichtregierungsorganisation 132 6.3.3 Referent in einer Stiftung 142 6.4 Kultur, Medien, Bildung 151 6.4.1 Verlagslektor 151 6.4.2 Wissenschaftlicher Bibliothekar 160 6.4.3 Media Consultant bei einer Zeitung 169 6.5 Wirtschaft und Beratung 177 6.5.1 Personalerin in einem Unternehmen 177 6.5.2 Unternehmensberaterin 188 6.5.3 Selbständig als Trainer 197 Schlusswort: Beruflich neue Wege gehen 206 Anhang 210 8.1 Berufswechsel und Zielfindung 210 8.2 Berufsfelder und Netzwerke 211 8.3 Jobbörsen, Bewerbung und Berufseinstieg 214 8.4 Unterstützung an Wissenschaftseinrichtungen 216 8.5 Informationen zum Wissenschaftsmanagement 217 8.6 Informationen zur beruflichen Selbständigkeit 219 Literatur- und Quellenverzeichnis 221

      Karriere nach der Wissenschaft
    • Schmutzilla

      Ganz. Schön. Verfressen.

      Schmutzilla-Freunde aufgepasst: Das Abenteuer des kleinen Außerirdischen vom Planeten Schmutzilluto geht weiter. Der kleine Schmutzilla fliegt durch das Weltall, als ein gefräßiges Wesen auf seiner Staubwolke landet und ihn zur Notlandung auf dem Planeten Nörwelluto zwingt. Eigentlich möchte Schmutzilla nur nach Hause, aber mit seiner Ankunft hat er, ohne es zu wissen, großes Unheil über die Bewohner gebracht. Es bleibt nicht viel Zeit, um die Gefahr abzuwenden. Deshalb sind Mut, Ideenreichtum und Schnelligkeit gefragt. Wer, wenn nicht der mutigste Außerirdische im ganzen Weltall, wäre dazu in der Lage? Zusammen mit seinem neuen Freund Ölchtröll schmiedet Schmutzilla einen schlauen Plan, um Nörwelluto zu retten... Ein spannendes Abenteuer, das Kindern Mut macht und zeigt, dass man gemeinsam Großes erreichen kann.

      Schmutzilla
    • Wissenschaftsmanagement als Beruf

      Strategien für den Einstieg

      Das Wissenschaftsmanagement hat sich in jüngster Zeit rasant entwickelt: Als facettenreiches Berufsfeld bietet es zahlreiche attraktive Karrieremöglichkeiten an Universitäten und Hochschulen, in Forschungseinrichtungen, wissenschaftspolitischen Institutionen und Stiftungen. Diese praxisorientierte Einführung zeigt Chancen und Potenziale auf, die das Berufsfeld bietet. Vorgestellt werden zum einen die Tätigkeitsbereiche und erwarteten Kompetenzen, die Aufgaben und Arbeitsbedingungen. Zum anderen bietet das Buch Hochschulabsolvent*innen und Promovierten die Gelegenheit, sich Schritt für Schritt auf dem Weg ins Wissenschaftsmanagement begleiten zu lassen. Nicht zuletzt hält es wichtige Hinweise für die Bewerbung und die ersten hundert Tage in diesem Beruf bereit.

      Wissenschaftsmanagement als Beruf
    • Bewerben auf Juniorprofessuren und Professuren

      Strategien für die ersten Berufungsverfahren

      Berufungsverfahren spielen für wissenschaftliche Karrieren eine Schlüsselrolle: Hier entscheidet sich oftmals, ob eine akademische Karriere dauerhaft verfolgt werden kann oder Wege außerhalb der Wissenschaft eingeschlagen werden müssen. Mit der Einführung von Tenure-Track-Professuren verlegt sich diese berufliche Weichenstellung verstärkt in eine frühere Karrierephase. Für Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich erstmals auf eine Professur bewerben, sind Berufungsverfahren oft unbekanntes Terrain mit intrasparenten Anforderungen und Regeln. Für Hochschulen wiederum sind sie komplexe, hochregulierte Prozesse. Das Buch lässt alle Schritte des Verfahrens nachvollziehbar werden und gibt Einblicke in Anforderungen und Auswahlkriterien. Mit Antworten auf typische Fragen und vielen praktischen Tipps aus langjähriger Coaching-Praxis ermöglicht dieser Ratgeber eine individuelle Vorbereitung für die passende Selbstpräsentation und Strategien für eine erfolgreiche Bewerbung auf Professuren.

      Bewerben auf Juniorprofessuren und Professuren