Knihobot

Jürgen Steiner

    B ARBBOUILLÈ. DE MOLIÈRE
    Consulting Almanach I. Führen 1
    Consulting Almanach 2. Führen 2
    Kochbuch für Manager-oder die es werden wollen. Führung
    Consulting Almanach 3. Perssonal
    Schloss Philippsruhe und Umgebung. Eindrücke
    • 2021

      Innovative Beratung in der Logopädie

      Handreichungen für die Praxis · Mit zahlreichen Beispielen aus der (Online-)Beratungspraxis

      Beratung ist eine Form der Intervention mit zunehmender Bedeutung in der Logopädie: Die Beteiligten einschließlich des interprofessionellen Teams schätzen Beratung im Rahmen der Indikationsentscheidung, bei der Gewichtung von anamnestischen und diagnostischen Einzelinformationen, bei der Erstellung eines Therapieplanes, bei der Vermittlung therapeutischer Inhalte und bei der Entscheidung für das weitere Vorgehen. Das Buch richtet sich an alle Professionen, die im Kontext von Sprachförderung und Sprachtherapie arbeiten. Es bringt Beratungsgrundlagen auf den Punkt und greift innovative Themenfelder der logopädischen Beratung auf. Die Fallbeispiele beschreiben ausgewählte Störungsbilder und Beratungsformen für Rat suchende Menschen jeden Alters. Unter anderem werden angesprochen: Beratung im Frühbereich Herausfordernde Situationen in der Beratung Beratung unter Berücksichtigung kultureller Vielfalt und Translingualität Online-Beratung Videounterstützte Beratung Motivation in der LRS-Therapie Peer-Beratung am Beispiel Stottern Professionelle Beratung wird bei einer Intervention nicht nebenbei geleistet, sondern steht oft im Zentrum der Bemühungen. Das vorliegende Buch vermittelt Klarheit und Sicherheit in der täglichen Praxis.

      Innovative Beratung in der Logopädie
    • 2018

      Sprache ist ein Urinstinkt des Menschen und Ausdruck unserer Persönlichkeit. Sie legt den Grundstein für unsere Rolle in der Gesellschaft. Die Logopädie ist verantwortlich für Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und die wissenschaftliche Erforschung der menschlichen Kommunikation und ihrer Beeinträchtigungen. Das Berufsbild ist im Wandel - ausdrücklich zeigen die verschiedenen Beiträge der Ressourcenorientierten Logopädie die Parameter dieses Wandels: Logopädische Therapie agiert autonom, interprofessionell und heilpädagogisch. Logopädie therapiert Menschen mit sprachlichen Beeinträchtigungen über die ganze Lebensspanne, passt sich auch an die heutigen Erfordernisse einer alternden Bevölkerung und ihrer komplexen Krankheitsbilder an und bedenkt die Veränderungen in den gesundheitsbezogenen Settings. Das Fachbuch erweitert die Fachlichkeit innerhalb der Logopädie, weil es den Fokus auf die Ressourcen und ihre Konnotationen legt. Dabei gelingt ein Theorie-Praxis-Transfer anhand von Fallsituationen aus der logopädischen Therapie.

      Ressourcenorientierte Logopädie
    • 2016

      Die Anmerkung beschreibt verschiedene Impressionen aus Hanau-Kesselstadt, darunter den Schlossblick, die Rosskastanienallee, die Kirche in Dietesheim und die Kesselstädter Backstubb, sowie weitere lokale Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse.

      Schloss Philippsruhe und Umgebung. Eindrücke
    • 2016

      Das Buch behandelt die Entwicklung einer erfolgreichen Marketing-Strategie, einschließlich Segmentierung, Positionierung und Produktentwicklung. Es kritisiert abwartende Haltungen und betont die Notwendigkeit frecher Aktionen sowie effektiver Werbung für Wachstum und Management.

      Consulting Almanach 3. Perssonal
    • 2016

      Die Buchanmerkung behandelt die Entscheidungsfindung in Unternehmen bezüglich der Rolle der Führungskräfte. Sie thematisiert Führungstechniken, Motivationsfaktoren wie Angst und Sympathie sowie angemessenes Verhalten in Konfliktsituationen, um erfolgreich zu handeln.

      Consulting Almanach 2. Führen 2
    • 2016

      Die Anmerkung behandelt die kritischen Erfolgsfaktoren in Unternehmen, die entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg sind. Diese Faktoren bilden die "kritische Masse", die über die Lebensfähigkeit des Unternehmens entscheidet.

      Consulting Almanach I. Führen 1
    • 2016

      Molières Stück „Barbbouillè“ ist eine humorvolle Auseinandersetzung mit menschlichen Schwächen, das für den Königshof Ludwig XIV. geschrieben wurde. Es handelt von einem Mann, der einen chaotischen Berater konsultiert, dessen absurde Ratschläge ihn zunehmend frustrieren. Ein unterhaltsames Divertissement für die Hofgesellschaft.

      B ARBBOUILLÈ. DE MOLIÈRE
    • 2016

      Die Anmerkung hebt die Bedeutung strategischen Denkens und Planens in der Management-Beratung hervor. Sie betont die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten und Beziehungen zwischen dynamischen Ereignissen herzustellen. Zudem wird die Neigung beschrieben, langfristig zu planen und mögliche Konsequenzen zu berücksichtigen.

      Es gibt keinen goldenen Mittelweg
    • 2016

      Aphasie im Kontext

      Einführung in die Praxis des alltagsorientierten Empowerments

      Wer eine Aphasie erleidet, durchläuft einen langen Weg der Rehabilitation. Damit diese gelingen kann, müssen in der Therapie bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden. Zentral ist dabei die Berücksichtigung des familiären, beruflichen und gesellschaftlichen Kontexts der betroffenen Personen. Der Denkrahmen ICF rückt die Funktionen ‹Aktivität› und ‹Teilhabe› ins Zentrum der Therapie. Dieser Ansatz eignet sich besonders gut für die Rehabilitationsarbeit, da er die sprachlich-kommunikative Aktivität im Alltag betont. Dialogkompetenzen spielen hier die entscheidende Rolle. Moderne Medien, die heute unverzichtbar sind zur Aufrechterhaltung von Kontakt, sind zum Inhalt der logopädischen Beratung zu machen. Der Sammelband bietet Denkanstösse für eine wirksame und ICF-gerechte Aphasietherapie und richtet sich an alle Personen, die in der Aphasierehabilitation tätig sind. Gleichsam ist es ein Buch für Menschen, die von Aphasie primär und sekundär betroffen sind.

      Aphasie im Kontext