JIMD Reports publishes case and short research reports in the area of inherited metabolic disorders. Case reports highlight some unusual or previously unrecorded feature relevant to the disorder, or serve as an important reminder of clinical or biochemical features of a Mendelian disorder.
Springer-Verlag GmbH Knihy






Multilingual Information Access Evaluation I - Text Retrieval Experiments
10th Workshop of the Cross-Language Evaluation Forum, CLEF 2009, Corfu, Greece, September 30 - October 2, 2009, Revised Selected Papers, Part I
This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 10th Workshop of the Cross Language Evaluation Forum, CLEF 2010, held in Corfu, Greece, in September/October 2009. The volume reports experiments on various types of textual document collections. It is divided into six main sections presenting the results of the following tracks: Multilingual Document Retrieval (Ad-Hoc), Multiple Language Question Answering (QA@CLEF), Multilingual Information Filtering (INFILE@CLEF), Intellectual Property (CLEF-IP) and Log File Analysis (LogCLEF), plus the activities of the MorphoChallenge Program.
JIMD Reports publishes case and short research reports in the area of inherited metabolic disorders. Case reports highlight some unusual or previously unrecorded feature relevant to the disorder, or serve as an important reminder of clinical or biochemical features of a Mendelian disorder.
Model Theory and Applications
Lectures given at a Summer School of the Centro Internazionale Matematico Estivo (C.I.M.E.) held in Bressanone (Bolzano), Italy, June 20-28, 1975
Lectures: G.E. Sacks: Model theory and applications.- H.J. Keisler: Constructions in model theory.- Seminars: M. Servi: SH formulas and generalized exponential.- J.A. Makowski: Topological model theory.
The Dialogical Self Theory in Education
A Multicultural Perspective
In diesem Lehrbuch geben die Autoren eine Einführung in die Methoden des traditionellen Projektmanagements in Anlehnung an die deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM/IPMA) und das Project Management Institute (PMI). Die typischen Merkmale und Schritte in einem Projekt, wichtige Rollen sowie die hilfreiche Einteilung in Phasen werden aufgezeigt und der Leser lernt, eine realistische Projektplanung aufzustellen und das Projekt zielgerichtet zu steuern. Viele praktische Beispiele sowie eingefügte Video-Sequenzen veranschaulichen das Gelernte. Arbeitsvorlagen sowie Kontrollfragen und Musterlösungen zu jedem Kapitel erleichtern den Einsatz in der Lehre und im Selbststudium.
Future Energy Grid
- 31 stránek
- 2 hodiny čtení
Deutschlands Energiewende kann nur mit Smart Grids gelingen. Bis 2022 will Deutschland aus der Kernenergie aussteigen und auf eine Energieversorgung auf der Grundlage erneuerbarer Energien umstellen. Diese lassen sich in großem Umfang nur mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in das Elektrizitätssystem integrieren. In einem sogenannten Smart Grid verschmelzen IKT und Energietechnik und sorgen für nachhaltigen, zuverlässigen und bezahlbaren Strom – zum Vorteil der Stromkunden, der Energieerzeuger und der deutschen Wirtschaft. Doch mit dem Umbau der Elektrizitätsinfrastruktur kommen auch immense Herausforderungen auf Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung zu. Mit acht Thesen skizziert acatech die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Aufbau des Future Energy Grids.
Faszination Konstruktion - Berufsbild und Tätigkeitsfeld im Wandel
- 23 stránek
- 1 hodina čtení
Die Ausbildung von Konstrukteuren steht damit vor grossen Herausforderungen: Sie muss dem Wandel der Tatigkeitsfelder und Anforderungen mit angepassten Ausbildungskonzepten begegnen, auf den Umgang mit der stetigen Weiterentwicklung vorbereiten und gleichzeitig attraktiv sein fur den potenziellen Konstrukteursnachwuchs.
Mitarbeiterbefragungen in kleinen und mittleren Unternehmen gezielt richtig durchführen
- 47 stránek
- 2 hodiny čtení
Mitarbeiterbefragungen können positive Impulse auslösen, die sich auch wirtschaftlich für Unternehmen auszahlen können. Denn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen oftmals die Schwachstellen in der eigenen Arbeitsumgebung, der Technik und der Organisation im eigenen betrieblichen Verantwortungsbereich. Und oft haben sie gute Ideen, wie Probleme und Störungen abgestellt werden können. Ihre Antworten auf überlegt ausgewählte Fragen zu Betriebsstruktur und Organisation können wertvolle Hinweise für Verbesserungen liefern und Potenziale auf dem Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit heben. Arbeitgeber gewinnen dadurch allerdings auch wichtige Einblicke in das Betriebsklima, die allgemeine Situation und das Image des Unternehmens aus Sicht der Beschäftigten. Diese in der Praxis erprobte und bewährte Handlungshilfe informiert praxisgerecht in logischen Schritten und mit anschaulichen Beispielen, wie eine Mitarbeiterbefragung gezielt und richtig durchgeführt wird.