Knihobot

Simone Löffler

    Emotionen, Lernen und Gedächtnis im Lebensalltag
    Aktivierung, Konzentration, Entspannung
    Lehre - Beratung - Forschung: Lernprozesse im Hochschulkontext fördern
    • Der Band »Lehre – Beratung – Lernprozesse im Hochschulkontext fördern« zeigt Chancen und Herausforderungen im Rahmen der Förderung des forschenden, medienbasierten und selbstregulierten Lernens im akademischen Kontext auf. Anhand von Praxisbeispielen aus verschiedenen deutschen Hochschulen werden fachübergreifende Konzepte für die Lehre und Beratung illustriert und die Implementierung der Ansätze kritisch reflektiert. Zudem werden Evaluationskonzepte und Forschungsansätze zur Überprüfung der Wirksamkeit erläutert und die daraus hervorgehenden Ergebnisse präsentiert.

      Lehre - Beratung - Forschung: Lernprozesse im Hochschulkontext fördern
    • Der Karlsruher Interventionskatalog stellt Lehrenden eine fundierte Auswahl kognitiver und körperlicher Übungen bereit. Zielsetzung dieser Interventionen ist die positive Beeinflussung von Konzentration, Befindlichkeit und emotionaler Aktivierung in Lehr-Lernsituationen im Hochschulkontext. Die Effekte zehnminütiger Interventionen, die sich aus verschiedenen Übungen des Katalogs zusammensetzen, wurden innerhalb von Lehrveranstaltungen an 150 Studierenden des KIT untersucht.

      Aktivierung, Konzentration, Entspannung
    • Emotionen, Lernen und Gedächtnis im Lebensalltag

      Interaktives psychophysiologisches Monitoring in Labor und Feld

      • 154 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Wirkung emotional beanspruchender Situationen auf Lern- und Gedächtnisleistungen, insbesondere das stimmungskongruente Lernen, ist vielfach im Labor untersucht worden. Da die Bedeutung dieser Laborbefunde für reale Lebensumstände unklar ist, befasst sich diese Arbeit mit den Wechselwirkungen von Lernsituationen und -materialien unter Feldbedingungen. Auf der Grundlage der Methoden des ambulanten psychophysiologischen Monitorings der Forschungsgruppe Psychophysiologie der Universität Freiburg im Breisgau wurde ein neuer Ansatz realisiert - das interaktive Assessment von Lern- und Gedächtnisfunktionen als kombinierte psychophysiologisch-behaviorale Registrierung mit aktivierungsabhängiger Reizdarbietung und digitaler Aufzeichnung von Verhaltensreaktionen im Feld. Die Ergebnisse belegen die Komplexität der unter natürlichen Bedingungen wirksamen Einflussfaktoren. Stimmungskongruente Lerneffekte setzen nicht nur bestimmte emotionale Befindlichkeiten, sondern auch Intensitäten der psychophysiologischen Aktivierung zum Lernzeitpunkt voraus. Der kombinierte Labor-Feld-Vergleich mit multimodaler und interaktiver Datenerfassung kann dazu beitragen, diejenigen situativen und personalen Faktoren herauszuarbeiten, welche Lernen und Gedächtnis im Labor und im realen Leben modulieren.

      Emotionen, Lernen und Gedächtnis im Lebensalltag