Knihobot

Corinna Dahlgrün

    12. červenec 1957
    Overcome Evil with Good
    Christliche Spiritualität
    • Christliche Spiritualität

      Formen und Traditionen der Suche nach Gott

      Der Begriff der Spiritualität - ein Modewort mit großer Bedeutungsvielfalt - wird in diesem Buch, erwachsend aus einer phänomenologischen Annäherung an geistliches Erleben von Menschen aller Jahrhunderte, spezifisch christlich definiert. Anhand ausgewählter Beispiele einzelner Epochen wird in historischer Perspektive ein facettenreiches Bild der Ausdrucksformen christlichen Glaubens entworfen. In der theologischen Reflexion dieser Praxis pietatis werden Bedingungen und Möglichkeiten gegenwärtiger Erfahrungen mit dem Heiligen, die zentrale Bedeutung der Fähigkeit zur Unterscheidung der Geister und die Verhältnisbestimmung von Rechtfertigung und Heiligung als Grund und Ziel christlichen Lebens thematisiert. Die Erfordernisse geistlicher Beratung werden ebenso bedacht wie das Problem von Anfechtungen (tentationes). Abschließend werden exemplarisch Methoden und Medien christlicher Spiritualität vorgestellt. Aus lutherischer Perspektive geschrieben ist das Buch im besten Sinne des Wortes ökumenisch. Jeder Theologie-Studierende, ob evangelisch, katholisch oder orthodox, sollte das Buch zumindest parallel zum Studium lesen. Einem Spiritual kann es als Handbuch zur Einführung in das geistliche Leben dienen. (Ludwig Mödl)

      Christliche Spiritualität
    • Overcome Evil with Good

      Interdisciplinary Reflections from Theology, Conflict Science, and the Military

      Menschliche Motive und Taten können beides sein, „gut“ und „böse“. Doch anhand welcher Kriterien geschieht die Bewertung? Und: Wie ist dem „Bösen“ zu begegnen, und wie ist mit seinen Folgen umzugehen - mit Krieg, Ungerechtigkeit und Schuld? Im Römerbrief fordert der Apostel Paulus, das Böse mit Gutem zu überwinden. Unter dieser Überschrift vereint der Sammelband interdisziplinäre Beiträge aus theologischer, sozialpsychologischer und militärischer Perspektive und beleuchtet dabei u. a. die Rollen von Ethik und Religion, Ideologie und kollektiver Erinnerung für Konflikte und deren Überwindung. Vor welche Dilemmata können Soldaten in Einsätzen gestellt sein? Wie ist zugefügtes Unrecht, das Familien, Institutionen und ganze Gesellschaften belastet, nachhaltig zu versöhnen? Theologen, Friedenswissenschaftler und Offiziere aus einem Lehrgang der Führungsakademie der Bundeswehr stellen sich diesen Fragen in theoretischer Reflexion anhand ausgewählter Fallbeispiele.

      Overcome Evil with Good