Knihobot

Dieter Hartwig

    5. říjen 1943
    Großadmiral Karl Dönitz
    Wölfe
    Sicherheitspolitik und Verteidigung der Europäischen Gemeinschaft
    50 Jahre Deutscher Marinebund
    Marinegeschichte auf dem Kieler Nordfriedhof
    Velkoadmirál Karl Dönitz
    • Velkoadmirál Karl Dönitz

      • 463 stránek
      • 17 hodin čtení
      3,0(3)Ohodnotit

      Velkoadmirál Karl Dönitz (1891–1980) byl vnímán jako legendární velitel ponorkového loďstva z druhé světové války, poslední hlava Třetí říše, kterou si vybral samotný Hitler, a zachránce milionů uprchlíků z Východu. Jeho odsouzení k deseti letům ve spandauském vězení považovali zejména veteráni válečného námořnictva za absolutně nespravedlivé. Mýtům a legendám o Karlu Dönitzovi odporuje velkoadmirálův fanatický nacismus, jeho věrnost Hitlerovi a velmi neopatrné nasazení ponorek s vysokými ztrátami. Zatímco o Dönitzových kladech se hodně mluví, o jeho slabých stránkách se často nikdo nezmiňuje. Všichni ministři obrany nařídili, aby si Bundeswehr udržoval od posledního velitele válečného námořnictva odstup, což vyvrcholilo na Dönitzově pohřbu, jehož se vojáci nesměli zúčastnit v uniformě. Tato kniha vykresluje a kriticky hodnotí osobnost a působení Karla Dönitze za druhé světové války i po ní, 100 let po velkoadmirálovu vstupu do císařského námořnictva a 30 let po jeho smrti. Místo mýtů a legend předkládá nové poznatky, jež jsou založeny na nezvratných důkazech. S tím je spojen rovněž přístup spolkového námořnictva k jedné z nejznámějších postav dějin německého námořnictva.

      Velkoadmirál Karl Dönitz
    • In jüngster Zeit berichtet die Presse vermehrt über die Zuwanderung von Wölfen aus den osteuropäischen Gebieten. Über Ostdeutschland haben sie sich inzwischen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen etabliert, in NRW wird ein Wolfspaar vermutet. Die Wiederansiedlung von Wölfen ist sehr umstritten und hat auch wissenschaftlich keine klare Aussage. In seinem Buch kritisiert der Autor bewusst die in Natur- und Tierschutzkreisen gepflegte Darstellung vom „Bruder Wolf“ und zeigt ihn als Räuber uns Schädling, der auch vor Angriffen auf Haustiere und Menschen keinen Halt macht.

      Wölfe
    • Großadmiral Karl Dönitz

      Legende und Wirklichkeit

      Der letzte »Führer« der Deutschen - Retter von Millionen oder Propagandist des Regimes? Karl Dönitz gilt als der 'legendäre' Befehlshaber der U-Boote im Zweiten Weltkrieg, von Hitler eingesetztes letztes Staatsoberhaupt des Dritten Reiches sowie - Retter von Millionen’. Diesen Mythen und Legenden stehen sein nachweislicher NS-Fanatismus, seine Hitler-Treue sowie der keineswegs fürsorgliche U-Booteinsatz mit höchsten Verlustraten gegenüber. Die von allen Verteidigungsministern verordnete Distanz der Bundesmarine zu ihm gipfelte im Verbot der Teilnahme an seiner Beerdigung für Soldaten in Uniform, was große Empörung auslöste. Mit dem vorliegenden Buch werden fast 30 Jahre nach seinem Tod Persönlichkeit und Wirken von Dönitz im und nach dem Zweiten Weltkrieg umfassend dargestellt sowie kritisch bewertet. An die Stelle von Mythen und Legenden treten neue Erkenntnisse auf der Grundlage neuester Forschungen.

      Großadmiral Karl Dönitz
    • Der Dresdner Kreuzchor

      • 391 stránek
      • 14 hodin čtení

      Der Dresdner Kreuzchor zählt zu den renommiertesten Knabenchören weltweit. Ehemalige Mitglieder wie Theo Adam und Peter Schreier sowie Schüler wie Theodor Körner und Richard Wagner prägen seine Geschichte. Bedeutende Kreuzkantoren wie Johann Zacharias Grundig, Gottfried August Homilius, Julius Otto, Rudolf Mauersberger und Martin Flämig haben das europäische Musikleben beeinflusst. Der Dresdner Hofkapellmeister Heinrich Schütz pflegte enge Beziehungen zu den Kreuzkantoren und -organisten, was zur fortdauernden Schützpflege des Chores führte. Roderich Kreile leitet den Chor seit fast einem Jahrzehnt erfolgreich. Die fast 700-jährige Tradition des Chores kennt jedoch auch dunkle Kapitel: Zwei Diktaturen im 20. Jahrhundert bedrohten seine kirchliche Existenz. Im Februar 1945 wurden die Kreuzkirche, die Kreuzschule und die Notenbibliothek zerstört, und elf Kruzianer überlebten die Bombennacht nicht. Neben der bewegten Geschichte beleuchtet das Werk den Alltag der 9–19-jährigen Kruzianer, der sich zwischen Schule, Proben, Konzerten, weltweiten Tourneen und CD-Aufnahmen abspielt. Zudem werden die Wirkungsstätten des Chores in Geschichte und Gegenwart sowie die Kreuzschule thematisiert. Dieses Standardwerk bietet detaillierte Informationen und beeindruckendes Bildmaterial über den Chor und ist ein Muss für Liebhaber der evangelischen Kirchenmusik sowie für Freunde Dresdens und Sachsens.

      Der Dresdner Kreuzchor