Knihobot

Jörg Frommer

    Schizophrene Inkohärenz als Verständigungsproblem
    20 Jahre Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Qualitative Diagnostikforschung
    Qualitative psychotherapy reseach
    Max Weber und das psychologische Verstehen
    Qualitative Diagnostikforschung
    • Qualitative Diagnostikforschung

      Inhaltsanalytische Untersuchungen Zum Psychotherapeutischen Erstgespräch

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Forschung zur qualitativen Diagnostik analysiert Verbatim-Transkripte von diagnostischen Interviews, um syndromtypische Narrative zu identifizieren. Dabei werden Methoden der Kommunikationswissenschaft, biographischen Psychologie und qualitativen Sozialforschung eingesetzt. Eine Studie, die 47 psychotherapeutische Erstgespräche untersucht, beleuchtet vier Syndrome: neurotische Depressionen, phobisch-angstneurotische Erkrankungen, schwere Persönlichkeitsstörungen und Essstörungen. Die Selbstschilderungen der Patienten dienen als Grundlage, um die Vielfalt diagnostischer Konzepte zu reduzieren und ein einfacheres, zweidimensionales Modell zu entwickeln.

      Qualitative Diagnostikforschung
    • Max Weber und das psychologische Verstehen

      Werksgeschichtliche, biographische und methodologische Perspektiven

      Trotz des immensen Beitrags, den das Werk des Soziologen Max Webers zum Verstehen moderner Individualität unter den Bedingungen gesellschaftlicher Rationalisierung geleistet hat, wurde sein Verhältnis zur Nachbardisziplin Psychologie bisher wenig beleuchtet. Die Erträge von Webers Auseinandersetzung mit den affektiven, irrationalen und idiosynkratischen Kehrseiten des Zivilisationsprozesses stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Die hier zusammengefassten Aufsätze loten diese Position aus, indem sie Webers Rezeption der Psychologie seiner Zeit untersuchen, seine eigene Theorie des psychologischen Verstehens rekonstruieren, die biographische Dimension des depressiven Leidens an der Rationalisierung in Webers Leben und Krankheit ergründen und schließlich auch die Erträge einsammeln, die sich aus Webers Theorie des psychologischen Verstehens für Berufspraxis und Forschungsmethodik psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychoanalytischen Handelns gewinnen lassen.

      Max Weber und das psychologische Verstehen
    • Inhaltsverzeichnis2 Das Erstgespräch als Instrument psychotherapeutischer Diagnostik: Stand der Forschung, theoretische Vorüberlegungen und Entwicklung der Fragestellung.- 2.1 Das Erstinterview in Psychoanalyse, Psychosomatik und dynamischer Psychotherapie.- 2.1.1 Grundprobleme des ärztlichen Gesprächs.- 2.1.2 Konzepte des Erstgesprächs: ein historischer Abriß.- 2.1.3 Erstinterviewforschung: zur Erfassung von Interaktion und subjektiven Krankheitstheorien.- 2.1.4 Die Berücksichtigung der Persönlichkeitsdimension als Desiderat: konzeptuelle und forschungslogische Probleme.- 2.2 Diagnostik bei Neurosen und Persönlichkeitsstörungen.- 2.2.1 Grundprobleme medizinischer Diagnostik.- 2.2.2 Die Entwicklung diagnostischer Kategorien in Psychiatrie und Psychotherapie: problemgeschichtliche Aspekte einer Kontroverse.- 2.2.3 Klinische Diagnostik als Typisierung und Idealtypenbildung: zum Konzept einer qualitativen Diagnostikforschung.- 3 Qualitativ-inhaltsanalytische Studien an Erstgesprächen mit neurotischen und persönlichkeitsgestörten Patienten.- 3.1 Methodologische Voraussetzungen qualitativer Forschung.- 3.2 Fragestellung, Material und Methode der Untersuchungen.- 3.2.1 Fragestellung.- 3.2.2 Probanden und Untersuchungsmaterial.- 3.2.2.1 Auswahl der untersuchten Gruppen.- 3.2.2.2 Diagnosen und soziodemographische Daten.- 3.2.2.3 Strukturdiagnose nach Kernberg.- 3.2.2.4 Gewinnung und Transkription der Interviewtexte.- 3.2.3 Untersuchungsmethoden.- 3.2.3.1 Qualitative Einzelfallauswertungen, Fallvergleiche und Gruppenvergleiche.- 3.2.3.2 Ergänzende quantitative Daten: Gießen-Test (GT-S) und Gießener Beschwerdebogen (GBB).- 3.3 Ergebnisse.- 3.3.1 Einzelfallauswertungen.- 3.3.2 Fallvergleiche.- 3.3.2.1 Neurotisch-depressive Patienten.- 3.3.2.2 Phobisch-angstneurotische Patienten.- 3.3.2.3 Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen.- 3.3.2.4 Bulimie-Patientinnen.- 3.3.3 Quantitative Auswertungsergebnisse.- 4 Vergleich der Gruppen und Diskussion der Ergebnisse.- 4.1 Vergleich der Gruppen.- 4.1.1 Diagnosen, soziodemographische Daten, Textmaterial.- 4.1.2 Subjektive Krankheitsvorstellungen.- 4.1.3 Biographie.- 4.1.4 Persönlichkeitscharakteristik.- 4.2. Diskussion der Ergebnisse.- 4.2.1 Klinische und nosologische Aspekte.- 4.2.1.1 Der neurotisch-depressive Typus.- 4.2.1.2 Der phobisch-angstneurotische Typus.- 4.2.1.3 Der Typus schwere Persönlichkeitsstörung.- 4.2.1.4 Der Eßstörungs(Bulimie)-Typus.- 4.2.2. Theoretische und methodische Aspekte.- 4.2.2.1 Neurose und Persönlichkeitsstörung als Identitätsproblem: ein zweidimensionales Modell psychischer Störung.- 4.2.2.2 Qualitativ-inhaltsanalytisch gewonnene Idealtypen als Instrument in der Psychotherapieforschung: methodische Fragen….- 5 Zusammenfassung.- Literatur.

      Qualitative Diagnostikforschung
    • Die Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde im Juni 1996 gegründet. Die Autoren gehen auf die Gründungssituation ein und erläutern die Aufgaben in Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie die Entwicklung der institutionellen Rahmenbedingungen. In weiteren Kapiteln werden die einzelnen Bereiche der klinischen Arbeit vorgestellt: Station, Tagesklinik, Ambulanz, Konsiliardienst und Beratungsangebote. Ebenso kommen die Forschungsgebiete zu Wort: Artikulation, Narration und Interaktion, psychometrische Psychopathologie, stationäre Psychotherapie und psychosomatische Kooperationsforschung sowie Psychoanalyse und geschlechtssensitive Psychosomatik. Die Darstellung der Lehre und Verzeichnisse von Forschungsprojekten, Dissertationen, Publikationen und Mitarbeitern runden die Festschrift ab.

      20 Jahre Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg