Eva Maria Gintsberg, aufgewachsen in einem Tiroler Dorf, verbindet in ihrem Lyrikband "schichtgedichte" Dialekt und Hochsprache zu einem Sprachspiel. Der Band reflektiert alltägliche Wörter und Lebensrealitäten und zeigt Gintsbergs typisches, rhythmisches Spiel mit der Sprache. Eine Hörbuchfassung ergänzt den Band.
Eva Maria Gintsberg Knihy



Die Reise
Erzählung
Was bedeuten die Buchstaben „I.L.F.“, die eine junge Frau in der Korrespondenz ihres verstorbenen Vaters fand, der sein Leben lang nie mit ihr über seine Erfahrungen im Krieg gesprochen hat? War da eine andere Frau, war da etwas Ungeheures, das nie ausgesprochen werden durfte? Franz war Kamerad ihres Vaters im Feld, er könnte das Geheimnis der drei Lettern kennen. Und zu ihm ist sie nun im Zug unterwegs. -- (from back cover)
Herr Klein
Roman
Wer sind diese Herren Klein? Eine Person, die ein Doppelleben führt? Zwei Personen, die sich ein Leben teilen (müssen)? Oder doch nur eine zufällige Namensgleichheit? – Die Herren Klein: Der eine klettert mit Vorliebe auf Bäume und spuckt Kirschkerne in die Landschaft, der andere sitzt im Rollstuhl und verschwindet hinter seinen Büchern. Der eine reist in den Süden, der andere träumt davon. Der eine lebt, der andere ist vielleicht schon gestorben. – Vielleicht, vielleicht auch nicht. Herr Klein, Eva Maria Gintsbergs erster Roman, führt den zarten und überraschenden Erzählstil der Autorin fort und entwirft ein Panorama von Geschichten und Geschichte, in dem sich Menschen, Zeiten und Ebenen abermals auf wundervolle Art ineinander verschieben. Eva Maria Gintsbergs Geschichte macht die verborgene »Logik« des Lebens sichtbar, die keine Gesetze kennt und die dennoch ihre existenzielle Folgerichtigkeit hat.