Knihobot

Jürgen Busse

    Baurecht für die Praxis
    Gemeindeordnung und Landkreisordnung für den Freistaat Bayern
    Taschenbuch Bauplanungsrecht für Gemeinde- und Stadträte in Bayern
    Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern
    Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern
    Die neue Bayerische Bauordnung
    • Die neue Bayerische Bauordnung

      Handkommentar

      • 534 stránek
      • 19 hodin čtení

      Die Autoren bieten einen umfassenden Einblick in die Materie, indem sie komplexe Themen verständlich aufbereiten. Mit klar strukturierten Kapiteln und praxisnahen Beispielen ermöglichen sie dem Leser, das Wissen effektiv zu verinnerlichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit praktischen Anwendungen, was das Buch zu einem wertvollen Begleiter für Studierende und Praktiker gleichermaßen macht. Die anschauliche Darstellung und die zahlreichen Illustrationen fördern das Verständnis und erleichtern das Lernen.

      Die neue Bayerische Bauordnung
    • Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern

      mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung und Kommunalhaushaltsverordnungen

      • 273 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die "Textausgabe fur Praktiker" enthalt neben einer Einfuhrung die Texte der Gemeindeordnung, der Kommunalhaushaltsverordnungen sowie weiterer Rechtsvorschriften. Insbesondere das kommunale Haushaltsrecht, welches das Wahlrecht der Gemeinde verankert, die Haushaltswirtschaft nach den Grundsatzen der doppelten kommunalen Buchfuhrung oder der Kameralistik zu fuhren, wurde neu geregelt. In der umfassenden Einfuhrung sind das Selbstverwaltungsrecht, die Aufgaben, die Verfassung und die Verwaltung der Gemeinde sowie die Gemeindewirtschaft dargestellt.

      Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern
    • Der vorhabenbezogene Bebauungsplan ist zu einem in der Praxis bewährten Kooperationsinstrument vor allem für konkrete Projekte geworden, die möglichst zügig realisiert werden sollen. Die Erfahrung mit Kommunen und Investoren sowie zahlreiche Gerichtsentscheidungen zeigen jedoch, dass weiterhin Fehler sowohl bei der Planung als auch beim Vertragsabschluss gemacht werden. Die Neuauflage soll Hinweise zu einem sicheren Einsatz des Instrumentariums des VEP geben. Inhalte: Neben der übersichtlichen Darstellung der relevanten gesetzlichen Vorschriften beinhaltet dieses Praktiker-Werk viele sofort nutzbare Checklisten und Beispiele sowie ausführliche Vertragsmuster, die auch auf der beiliegenden CD-Rom enthalten sind. Neuerungen: Die Novellen des Baurechts, insbesondere die zeitlich begrenzten Sonderregelungen zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen vom 20. 11. 2014 und vom 24. 10. 2015, wurden eingearbeitet. Kurz: Dieses Buch bietet eine sichere Basis für die Kooperation von Kommune, Bauherr und Investoren; einfach zu erschließen durch die übersichtliche Darstellung und schnell im konkreten Fall in Gestaltungen umzusetzen mit der beiliegenden CD-Rom.

      VEP
    • Zur Erleichterung der kommunalen Planungspraxis wird die Umweltprüfung als Trägerverfahren zur Vereinheitlichung der bislang nebeneinander stehenden planungsrechtlichen Umweltverfahren (Umweltverträglichkeitsprüfung, Verträglichkeitsprüfung nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, naturschutzrechtliche Eingriffsregelung) genutzt. Die Broschur: Das Handbuch greift alle Neuerungen auf und hilft Mitarbeitern in kommunalen Bauplanungs- und Umweltämtern, Architekten und Ingenieuren sowie Mitarbeitern in staatlichen Bau- und Umweltbehörden bei der Umsetzung der Umweltprüfungen in der Bauleitplanung. Viele Beispiele ermöglichen das rasche Erkennen der Änderungen und der neuen Zusammenhänge. Enthalten ist insbes. auch die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, das Ökokonto und die Erläuterungen zu den Bewertungskriterien für Ausgleichsplanungen (z. B. Waldwerte bundesweit). Das Produkt ist besonders geeignet für Mitarbeiter in kommunalen Bauplanungs- und Umweltämtern; Architekten und Ingenieure; Mitarbeiter in staatlichen Bau- und Umweltbehörden.

      Die Umweltprüfung in der Gemeinde
    • Bayerische Bauordnung

      Grundwerk zur Fortsetzung (min. 3 Ergänzungslieferungen) - Rechtsstand: August 2024

      Zum Grundwerk Dieser GroSSkommentar gibt Aufschluss uber nahezu alle Fragen des Bayerischen Baurechts. KErnstuck des Werks sind die eingehenden Erlauterungen zu den Vorschriften der Bayerischen Bauordnung. DIese werden vor allem im Bereich der "Begriffe" (Art. 2) und des Abstandflachenrechts (Art. 6) flankiert von erklarenden Zeichnungen, ubersichten und graphischen Darstellungen. ENthalten ist auch eine ausfuhrliche Kommentierung der "Verordnung uber den Bau und Betrieb von Garagen sowie uber die Zahl der notwendigen Stellplatze - GaStellV" (im Anhang zu Art. 47). Abgedruckt werden daruber hinaus alle sonstigen wichtigen Vorschriften des Bayerischen Bau (-ordnungs-)rechts, dessen Durchfuhrungsbestimmungen und Vollzugsvorschriften sowie die Bestimmungen zu Themenbereichen wie Bauprodukte, Brandschutz, Feuerungsanlagen, Abgrabungen, Raumordnung/Landesplanung und Technische Baubestimmungen. Im Bauplanungsrecht sind neben dem Baugesetzbuch die einschlagigen Bestimmungen zu Energieeinsparung und Warmeschutz, Immissionsschutzrecht, Abfallbeseitigung sowie das einschlagige Berufsrecht fur Architekten, Baumeister und Ingenieure, das Kostengesetz, das Kostenverzeichnis sowie erganzende kostenrechtliche Vorschriften abgedruckt. Zielgruppe Fur Bauaufsichtsbehorden, Rechtsanwalte, Richter, Unternehmer, Bauherren, Verbande, Bau- und Wohnungsbaugesellschaften, Architekten.

      Bayerische Bauordnung