Knihobot

Ulrich Tödtmann

    Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
    Arbeitsrecht in Not- und Krisenzeiten
    • Das Arbeitsrecht steht, wie die aktuelle COVID-19-Krise jeden Tag zeigt, im Epizentrum jeder nationalen oder internationalen Notsituation. Für den überwiegenden Teil der Bevölkerung steht und fällt der Lebensunterhalt mit den Einkünften aus dem Arbeitsverhältnis. Spiegelbildlich ist die Bedeutung der Arbeitnehmer für die Unternehmen -verkörpern die als hoch qualifizierte, erfahrene Arbeitskräfte maßgeblich den eigentlichen Wert eines Unternehmens.0Die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Notlagen abzuwägen, aus der Sicht des Unternehmers und des auf Einkünfte angewiesenen Arbeitnehmers, ist eine entsprechend große Herausforderung. Der Staat kann mit seinen Mitteln nur bedingt zur Entlastung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern beitragen, zugleich sind seine Entscheidungen in Not- und Krisenlagen von äußerster Bedeutung auch für die Partner eines Arbeitsverhältnisses.0Was können Arbeitgeber tun, wenn sie eine Notsituation heraufziehen sehen? Können sie bereits in diesem Stadium Entscheidungen treffen, die dem Unternehmen später helfen? Was wäre vorbeugend angezeigt? Was haben sie zu beachten, wenn die Lage schwieriger, die Finanzen knapper und das Geschäft langsamer und langsamer wird?0Was gilt für das einzelne Arbeitsverhältnis, was kann der Arbeitgeber gegebenenfalls ändern? Was ist die Rolle des Betriebsrats, wo ist er zu beteiligen, wie kann oder muss er bei notwendigen Anpassungen unterstützen? Wer kann wo staatliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel wie im Falle der Kurzarbeit? Und, alles andere als unwichtig: was ist die Rolle der Kommunikation in der Krise, nach innen wie nach außen?0Schließlich: Bislang hat noch jede Krisen- und Notsituation ihr Ende gefunden, und dann muss es auch für Arbeitnehmer und Arbeitgeber weitergehen. Wie kommt das Unternehmen wieder "in den Tritt"? Was können und müssen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsrat dazu beitragen, dass das Unternehmen wieder in den Normalbetrieb gelangt?0

      Arbeitsrecht in Not- und Krisenzeiten
    • Die Tätigkeit als Vorstand eines Unternehmens wirft zahlreiche Rechtsfragen auf, sowohl für die Vorstandsmitglieder als auch für die Rechtsabteilungen. Das Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder bietet eine umfassende Darstellung der relevanten Problemfelder und Lösungsvorschläge. Es behandelt unter anderem die Bestellung und Anstellung der Vorstandsmitglieder, die Kompetenzen des Vorstands, sowie die Finanzierung und Liquiditätssicherung als zentrale Aufgaben. Weitere Themen sind die Leitung, Geschäftsführung und Vertretung, Berichterstattung und Überwachung, Personal- und Sozialwesen, verbundene Unternehmen, Rechenschaftslegung, Sorgfaltspflichten, Haftung, strafrechtliche Fragen und Compliance. Die Neuauflage berücksichtigt die zunehmende rechtliche Überprüfung unternehmerischen Handelns, insbesondere in Bezug auf Vergütungsmaßstäbe und Publizitätspflichten. Neu aufgenommen wurden Aspekte zur AG in der Krise und Insolvenz, zur Finanzierung, zur Compliance sowie zur Rolle des Vorstands in der SE. Herausgegeben von Dr. Dietmar Kubis und bearbeitet von einem Team erfahrener Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer, richtet sich das Werk an Vorstände, Unternehmen und Rechtsanwälte, die sich mit den komplexen rechtlichen Fragestellungen der Vorstandsarbeit auseinandersetzen.

      Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder