Knihobot

Günter Thomas

    Bandbehandlungsanlagen
    Responsibility and the Enhancement of Life
    Die T'or Vermächtnisse
    Was geschieht in der Taufe?
    Nicht alles gut
    Im Weltabenteuer Gottes leben
    • Nicht alles gut

      Schöpfungstheologische Interventionen

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der Band hinterfragt die Vorstellung, dass die natürliche Schöpfung ausschließlich gut ist und dem Willen Gottes entspricht. Stattdessen wird eine realistische Perspektive entwickelt, die auch die feindlichen Aspekte der Natur anerkennt. Der Mensch wird als gefährdeter Gefährder dargestellt. Beiträge zu aktuellen Debatten über Evolution, die biblische Urgeschichte und Erfahrungen aus der Pandemie verbinden sich mit theologischen Einsichten von Moltmann, Barth und Bonhoeffer und bieten provokante Impulse für die kirchliche Diskussion.

      Nicht alles gut
    • Was geschieht in der Taufe?

      Das Taufgeschehen - zwischen Schöpfungsdank und Inanspruchnahme für das Reich Gottes

      Die Taufe ist ohne Zweifel eine kirchliche Erfolgsgeschichte. Insbesondere in der Kindertaufe bietet die Kirche Eltern, Geschwistern und AngehArigen eine "Adresse", an die sie ihren Dank fA"r das neue Leben ausdrA"cken kAnnen. Doch zugleich wurde hierdurch die Taufe zu einem Ritual des SchApfungsdankes umgebaut. "SchAn, dass Du da bist" - ist die Pointe vieler Tauffeiern. Doch wer verstehen mAchte, was in der Taufe geschieht, muss sich Wie verhAlt sich der SchApfungsdank zum klassischen TaufverstAndnis, nach dem es um Rettung, um eine Teilhabe am Tod Christi, ja um den Anbruch einer NeuschApfung geht Handelt es sich dabei nur um A"berkommenen Balast Jenseits dieser Alternative gilt es, so die These des Bandes, die Verbindung zwischen der WA"rdigung geschApfl ichen Lebens in der Taufe und der Inanspruchnahme dieses Lebens fA"r das Reich Gottes zu entdecken.

      Was geschieht in der Taufe?
    • Langsam und träge schwebte das föderale Kontrollschiff durch die Trümmer der Raumstation. Wie eine Hummel, die bedächtig von Blüte zu Blüte schwirrt, bewegte es sich, nur von Manövrierfeldern angetrieben, von Bruchstück zu Bruchstück. Das Schiff sah sogar beinah so aus wie das irdische Insekt. Plump und rundlich. Mit einer auffälligen schwarz-gelben Farbcodierung versehen, die in Längsstreifen über den Rumpf des Bootes lief. Begleiten Sie sechs Spezialisten auf ihrer gefährlichen und ereignisreichen Suche nach einem Artefakt, das sie in die Vergangenheit und die Zukunft der Menschheit entführt. Die Reise bringt sie nach Südosteuropa, den Nahen Osten und Spanien, in die Sierra Nevada. Gejagt von der russischen Armee und geheimnisvollen Außerirdischen sowie deren Schergen, sind sie ihren Gegnern lange Zeit einen Schritt voraus. Doch der Abstand verringert sich immer schneller. Zur gleichen Zeit spitzt sich in der Galaxis ein Jahrtausende schwelender Konflikt zu. Die Nemesis ist erneut erwacht und streckt ihre Fühler gegen die Völker und Rassen der Milchstraße aus.

      Die T'or Vermächtnisse
    • Responsibility and the Enhancement of Life

      • 388 stránek
      • 14 hodin čtení

      In the 21st century and in a globalized world, how can an ethic of responsibility orient the powerful human striving for the enhancement of life? - This question is at the center of the program of theological humanism developed by the American ethicist William Schweiker. His ethic of responsibility takes the integrity of all human as well non-human life as a central criterion for the enhancement of life. The contributions of this collection dedicated to William Schweiker discuss and explore key elements of his work, in exemplary studies and from a variety of disciplinary perspectives. They examine the contours of this ethic, analyze the claims of a moral realism, and investigate the backgrounds of his theological humanism. [Verantwortung und Lebensverbesserung] Wie kann eine Ethik der Verantwortung im 21. Jahrhundert in einem globalen Horizont des Handelns das machtvolle menschliche Streben nach einer Verbesserung des Lebens orientieren? - Diese Frage steht im Mittelpunkt des Programms eines theologischen Humanismus des amerikanischen Ethikers William Schweiker. Die von ihm vertretene Verantwortungsethik beansprucht die Integrität des menschlichen wie nicht- menschlichen Lebens als Maßstab. Die Beiträge dieses William Schweiker gewidmeten Bandes diskutieren und befragen aus philosophischen, ethischen, historischen und systematischen Perspektiven anhand exemplarischer Studien zentrale Elemente dieses Entwurfs. Sie beleuchten die Konturen dieser Ethik, analysieren deren Grundlagen in einem moralischen Realismus und erforschen die Hintergründe eines theologischen Humanismus. Mit Beiträgen von Svend Andersen, Maria Antonaccio, Phil Blackwell, Kris Culp, Michael Fishbane, Clark Gilpin, David Hall, Markus Höfner, Kevin Jung, Nico Koopman, Robin Lovin, Jean-Luc Marion, Terence Martin, Charles Mathewes, Paul Mendes-Flohr, Elena Namli, Douglas Ottati, Willemien Otten, Kang Phee Seng, Heike Springhart, Per Sundmann, Günter Thomas, Darlene Fozard Weaver und Michael Welker.

      Responsibility and the Enhancement of Life
    • Ewiges Leben

      Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion?

      Für die christliche Idee von Erlösung zentral ist der Begriff eines 'ewigen Lebens'. Als Übergang von einem defizitären in einen vollendeten Zustand geschieht Erlösung auf ewiges Leben hin. Umbauten der Idee von Erlösung, wie sie sich in der Moderne angesichts gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Herausforderungen christlicher Tradition vollziehen, lassen sich daher am Begriff des ewigen Lebens prägnant beobachten. In Orientierung am Begriff des ewigen Lebens gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes solchen Umbauten nach - mit Rückblicken in die christliche Tradition, konstruktiven Zugängen gegenwärtiger Theologie und Religionsphilosophie und mit dem Blick auf Resonanzräume der Idee von Erlösung im religiösen Feld, in Diakonie, Literatur und Biomedizin. Leitend ist dabei die Frage, inwiefern das Christentum auch unter Bedingungen der Moderne als Erlösungsreligion beschrieben werden kann und sollte.

      Ewiges Leben
    • Gottes Lebendigkeit

      Beiträge zur Systematischen Theologie

      • 364 stránek
      • 13 hodin čtení

      Ist Gott eine lebendige Realität, die zur Welt in einem Verhältnis dynamischer Interaktion steht, oder doch nur ein ohnmächtiger Begleiter, ein letzter Referenzpunkt oder ein Produkt menschlicher Arbeit an der Identität? Die systematisch-theologischen Beiträge dieses Bandes argumentieren für die erste Möglichkeit und begreifen Theologie als Entdeckung und Beschreibung der Lebendigkeit Gottes. Sie entfalten Gott als im Gebet berührbar und als in Jesus Christus risikobereit und vulnerabel. Im Geist Gottes ist auch der verletzliche Gott nicht nur selbst wahrnehmend, sondern zugleich lebensschaffend und todesüberwindend. Die christliche Hoffnung richtet sich auf eine leidenschaftliche und schöpferische Neuzuwendung Gottes, die bleibend die zerstörerischen Risiken und Nachtseiten dieser Welt verwandelt. [God’s Vitality] Is God a living reality, in a dynamic relation to the world – or merely its powerless accompanier, a final reference point, or a product of humanity’s preoccupation with its own identity? The systematic-theological contributions in this volume argue for the first possibility and thus understand theology as the discovery and description of the living God. They display God as tangible in prayer, and as daring, risk-taking and vulnerable in Jesus Christ. In God’s Spirit, the vulnerable God is not only perceiving, but also life-giving and death-conquering. Christian hope is therefore directed towards God’s passionate and creative new confrontation with humanity, which transforms the destructive risks and darkness of this world.

      Gottes Lebendigkeit
    • Krankheit und krankheitsbedingte Lebenssituation als Teil der conditio humana verlangen nach Deutung - das hat sich auch im Umfeld einer naturwissenschaftlich fundierten Medizin nicht geändert. Die thematisch konzentrierte Erschließung der jüdisch-christlichen Tradition bietet vielfältige Ressourcen für die Deutung von Krankheit. Im Durchgang durch die formativen biblischen Texte und einflussreiche historische Konstellationen zielen die Autorinnen und Autoren auf eine gegenwärtige systematisch-theologische Orientierung sowie auf die praktisch-theologische Auseinandersetzung mit der Erfahrung lebenseinschränkender Krankheit. Das Werk richtet sich an alle, die sich reflektierend mit Krankheit beschäftigen oder sich über theologische Perspektiven auf Krankheit informieren möchten.

      Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft
    • „Wer ist Jesus Christus für Theologie und Kirche heute? Wie ist der lebendige Christus heute gegenwärtig? Die Beiträge des Bandes beantworten theologisch dicht und zugleich nahe an gegenwärtigen Problemen diese christologischen Leitfragen. Aus praktisch-theologischen, exegetischen, historischen und systematisch-theologischen Perspektiven heraus bieten sie ‚Arbeiten an der Christologie’ zu aktuellen Herausforderungen. Probleme des interreligiösen Dialogs, Anfragen an den Monotheismus und Fragen des Zusammenhangs zwischen Christologie und Trinität kommen dabei ebenso zur Sprache wie der Zusammenhang von Heil und Heilung, die kosmische Christologie und Modelle der Christusmystik. Der dem Heidelberger Systematiker Michael Welker zum 60. Geburtstag gewidmete Band erschließt in prägnanter Form das gegenwärtige Spektrum christologischer Diskussion.“

      Gegenwart des lebendigen Christus