Knihobot

Leszek Jaworowski

    Die ehemalige Kolonie Deutsch-Südwestafrika: Kulturelle und sprachwissenschaftliche Relikte des Deutschen in Namibia
    Deutschsprachige Kulturen in Namibia
    Die Anfänge des amerikanischen Vetorechts. Das Vetorecht des amerikanischen Präsidenten im Übergang von der frühen Republik zur Jacksonian Era
    Perfecting the Cast
    Essential Saltwater Flies
    • Essential Saltwater Flies

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení
      4,5(9)Ohodnotit

      The 38 patterns every saltwater fisherman needs. Flies that work for striped bass, bluefish, redfish, snook, weakfish, seatrout, snappers, jacks, yellowtail, bonito, bonefish, and tarpon. Step-by-step tying photos.

      Essential Saltwater Flies
    • Perfecting the Cast

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Ed Jaworowski has spent his life learning, practicing, understanding, teaching, perfecting, and writing about casting; and this, his third book, is his tour de force.

      Perfecting the Cast
    • Die Arbeit untersucht die Entstehung der amerikanischen Verfassung und die damit verbundene Wiederbelebung des Vetorechts des Präsidenten. Ein zentrales Thema ist die Diskussion über den Machtumfang des Präsidenten während der Verfassungsdebatten. Die Autorin analysiert, inwiefern das Staatsoberhaupt im Vergleich zu anderen Politikern über die notwendige Erfahrung verfügen kann, um ein absolutes oder qualifiziertes Veto angemessen auszuüben. Diese Fragestellungen beleuchten die komplexen Überlegungen, die zur Schaffung des Präsidentenamtes führten.

      Die Anfänge des amerikanischen Vetorechts. Das Vetorecht des amerikanischen Präsidenten im Übergang von der frühen Republik zur Jacksonian Era
    • Deutschsprachige Kulturen in Namibia

      Eine sprachwissenschaftliche und kulturologische Untersuchung ausgewählter Aspekte

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Masterarbeit bietet einen umfassenden Blick auf die kulturelle und sprachliche Entwicklung der Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Zunächst wird die historische Etablierung der Kolonie skizziert. Anschließend werden kulturologische und sprachwissenschaftliche Aspekte behandelt, wobei der Fokus auf Identität und Ethnizität in der Kolonialzeit und im modernen Namibia liegt. Im abschließenden Teil werden spezifische sprachliche Merkmale der deutschen Sprache in Namibia analysiert und mit dem Hochdeutschen verglichen, um die besonderen Entwicklungen und Einflüsse zu verdeutlichen.

      Deutschsprachige Kulturen in Namibia
    • Warum sprechen manche Menschen mitten in einer afrikanischen Republik Deutsch? Nach wie vor bezeugen heute Schilder in deutscher Sprache die damalige Kolonialherrschaft des Deutschen Reiches in Namibia. Viele deutsche Straßennamen erinnern an eine Zeit, die nunmehr fast hundert Jahre zurückliegt. Die Untersuchung ist in drei Teile untergliedert. Der erste Teil ist ein kurzer historischer Abriss über die kulturelle Etablierung und Entwicklung der Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Dabei werden wichtige Ereignisse und Gegebenheiten besprochen, die in der weiteren Studie von Bedeutung sind. Der zweite Teil beschäftigt sich mit kulturologischen und sprachwissenschaftlichen Aspekten. Der Schwerpunkt liegt hier auf anthropozentrischen Erscheinungen sowie auf den Bereichen Identität und Ethnizität der deutschsprachigen Minderheit, sowohl während der Kolonialzeit als auch im heutigen Namibia. Der dritte Teil beinhaltet ausgewählte Aspekte und sprachliche Beispiele, anhand denen Besonderheiten der deutschen Sprache in Namibia aufgezeigt, analysiert und mit dem Deutschen in Deutschland verglichen werden.

      Die ehemalige Kolonie Deutsch-Südwestafrika: Kulturelle und sprachwissenschaftliche Relikte des Deutschen in Namibia