Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundlagen und Voraussetzungen eines erfolgreichen Wissensmanagements herauszuarbeiten und diese anhand von drei Fallbeispielen aus der Praxis bezüglich verschiedener Kriterien zu analysieren und zu konkretisieren. Hierzu werden zunächst die Grundlagen des Wissensmanagements erläutert. Es wird geklärt, was man unter Wissensmanagement versteht, aus welchen Bausteinen es besteht und welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung von Wissensmanagement vorliegen müssen. Anschließend werden drei unterschiedliche Unternehmen vorgestellt, die Wissensmanagement in ganz unterschiedlichen Formen bereits bei sich umgesetzt haben. Es wird dabei auf deren Ziele, Methoden und die organisatorische Umsetzung eingegangen. Am Schluss folgt ein analytischer Vergleich der drei Fallbeispiele hinsichtlich der oben genannten Kriterien. In zehn Jahren wird Wissensmanagement die wichtigste Kompetenz sein, die Arbeitgeber von ihren Fach- und Führungskräften erwarten. Dies ergab eine repräsentative Studie von LinkedIn im Jahr 2017. Aber nicht nur für Mitarbeiter ist Wissensmanagement ein entscheidender Faktor. Auch für ganze Unternehmen spielt Wissen als Wettbewerbsfaktor eine zunehmend bedeutende Rolle. Eine wissensorientierte Führung hängt dabei nachweislich mit der Unternehmensleistung zusammen. Vor allem auf Punkte wie Mitarbeitermotivation und Innovationsfähigkeit hat Wissensmanagement einen hohen Einfluss.
Jennifer Jager Knihy






Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Regelungstechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es werden die Grundlagen der Fourieranalyse sowie deren Approximationseigenschaften dargelegt. Zusätzlich wird die Programmierung eines Rechteck- und eines Dreiecksignals in MATLAB erörtert und die Darstellung von Spektrallinien erarbeitet. Diagnose von Herzrhythmusstörungen, Bildbearbeitung durch beispielsweise Weichzeichnen oder Kantenerkennung oder auch Spracherkennung durch eine Analyse akustischer Signale. Diese drei Beispiele haben auf den ersten Blick keinen direkten Zusammenhang. Die Gemeinsamkeit dieser Beispiele liegt allerdings in der Anwendungsmethode, also in der Technik, wie alle diese Dinge durchgeführt werden. In allen drei Bereichen wird die Fourier-Transformation zur Um- und Berechnung frequenzabhängiger Signale eingesetzt. Bereits 1822 von Physiker Joseph Fourier entwickelt, findet die Fourier-Analyse heutzutage, wie oben bereits ersichtlich, in diversen Branchen Anwendung. Die Grundidee von Fourier besagt, dass sich sämtliche periodische Schwingungen als Summe von harmonischen Schwingungen mit unterschiedlichen Amplituden und Frequenzen darstellen lässt. Mit der Fourier-Analyse können auf Basis dieses Grundgedankens auch komplizierte Funktionen und Probleme in übersichtlichere, einfacher zu berechnende Funktionen transformiert und nach entsprechender Lösung wieder zurücktransformiert werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung und Berechnung der Fourier-Analyse darzustellen und in mehreren Anwendungsbeispielen mithilfe von Programmierungen in MATLAB® zu verdeutlichen. Dabei sollen auch mögliche fehlerhafte Effekte oder Ungenauigkeiten analysiert werden.
Lilith begreift, dass die Wahrheit oft in Märchen verborgen ist, als sie nach dem Tod ihres Vaters auf einer Schiffsreise das Leben ihrer Mutter verbessern will. Nach dem Untergang des Schiffs, verursacht durch Sirenen, überleben nur sie und Viktor. Bald erkennt sie, dass im ruhigen Meer unerwartete Kämpfe toben und ihre Rettung kein Zufall war.
Saphirtränen. Roman
- 332 stránek
- 12 hodin čtení
Die junge Ilyea Niamh ist anders als die anderen Wald-Ilyea und wird als Ausgestoßene verachtet. Doch das Mädchen mit den saphirblauen Augen trägt das Potenzial in sich, das Schicksal ihrer Welt zu verändern, nachdem magische Schmuckstücke aus den Tränen der Göttin entstanden sind.