Knihobot

Magdalena Pöschl

    System der Gewerbeordnung
    Die Zukunft der Verfassung
    Verhandlungen des Neunzehnten Österreichischen Juristentages Wien 2015
    Akademie im Dialog 19
    Gleichheit vor dem Gesetz (f. Österreich)
    • Gleichheit vor dem Gesetz (f. Österreich)

      Habil.-Schr. Univ. Innsbruck 2004 (Überarb. Fass.)

      • 956 stránek
      • 34 hodin čtení

      Der allgemeine Gleichheitssatz der österreichischen Verfassung wird als komplexes Grundrecht dargestellt, das sowohl Gleichbehandlung als auch das Recht auf Ungleichbehandlung umfasst. Die Autorin beleuchtet die Widersprüche und Potenziale dieses Satzes, der Durchschnittsbetrachtungen ermöglicht und gleichzeitig vor Stereotypen schützt. Sie argumentiert, dass eine tiefere Auslegung des Gleichheitssatzes dessen Bedeutung klären und eine nachvollziehbare Anwendung im Einzelfall fördern kann.

      Gleichheit vor dem Gesetz (f. Österreich)
    • Akademie im Dialog 19

      Lüge, Hass und Algorithmen: Meinungsfreiheit in der digitalen Welt

      LUGE, HASS UND MEINUNGS-FREIHEIT IN DER DIGITALEN WELT Vortrag in der feierlichen Sitzung der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften am 10. Mai 2019 Vortrag in der feierlichen Sitzung der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften am 10. Mai 2019

      Akademie im Dialog 19
    • Die Zukunft der Verfassung

      • 59 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Das vorliegende Werk vereinigt zwei an der Universität Graz gehaltene hoch interessante Antrittsvorlesungen in einem Band. Die Zukunft der Verfassung Nicht nur die österreichische Verfassung, die Verfassung als solche unterliegt derzeit einem grundlegenden Wandel. Sie scheint durch die zunehmende Internaionalisierung und Europäisierung des Rechts und die Pirvatisierung von Staatsaufgaben an Bedeutung und - jedenfalls in Österreich - durch verschiedene weitere Faktoren auch an Autorität zu verlieren. Hat die Verfassung angesichts dieser Entwicklungen überhaupt eine Zukunft oder ist sie nur eine Episode der Geschichte, die gerade zu Ende geht? Die Autorin geht der Frage nach, was der beschriebene Wandel für de weissenschaftliche Disziplin des Verfassungsrechts und vor allem für den Begriff der Verfassung bedeutet, und erörtert sodann, was die in Österreich anstehende Verfassungsreform eigentlich wollen soll.

      Die Zukunft der Verfassung
    • Die GewO, eines der ältesten Gesetze in Österreich, ist nach wie vor höchst wichtig: Ihr Berufsrecht gilt als Magna Charta der gewerblichen Wirtschaft, ihr Anlagenrecht als Herzstück des Umweltrechts. Nach über 150 Jahren und zahllosen Novellen ist die GewO heute jedoch unübersichtlich und schwer lesbar geworden; in der Fülle ihrer hochdetaillierten Vorschriften findet man sich nur mehr mit großer Mühe zurecht. Die Autorin bietet eine Darstellung der GewO, die das System dieses Gesetzes wieder sichtbar macht und zeigt, welche Ziele der Gesetzgeber mit welchen Instrumenten verfolgt. Sie legt aber auch die systematischen und legistischen Schwächen dieses Gesetzes offen, die teils sogar in Verfassungs- und Unionsrechtswidrigkeiten umschlagen. Das Buch soll Rechtsanwendern eine rasche Orientierung im Gewerberecht ermöglichen, einen Beitrag zur Lehre rechtlicher Instrumente leisten und eine bessere Rechtstechnik anregen. • Systematische Darstellung des Berufs- und Anlagenrechts der GewO • Integrierte Darstellung verfahrensrechtlicher Instrumente • Berücksichtigung der wesentlichen Judikatur und Literatur • Anregung legistischer Verbesserungen

      System der Gewerbeordnung