Knihobot

Daniel Scherb

    Projektmanagement. Internationale Expansion als Projektleiter
    Kommunikation und Führung. Wieso virtuelle Teams in Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen
    Marketing. Eine fiktive Fallstudie zu Marketingzielen, -strategien und -instrumenten sowie der Marktabgrenzung
    Warum Nudging an Bedeutung gewinnt. Zusammenhänge zwischen Werbewirkung und Konsumentenverhalten aus Sicht des Neuromarketings
    • Der Nudge-Ansatz steht im Mittelpunkt dieser Analyse, die sich mit der wachsenden Bedeutung des E-Commerce und den damit verbundenen Veränderungen im Marketing beschäftigt. Daniel Scherb untersucht die Herausforderungen, die durch die Informationsflut entstehen, und beleuchtet, wie Unternehmen ihre Kommunikationsstrategien anpassen müssen, um Konsumenten effektiv zu erreichen. Er diskutiert die Rolle von Nudging als potenziellen neuen Ansatz zur Konsumentenbeeinflussung und analysiert dessen langfristige Relevanz in der Marketing- und Kommunikationspraxis.

      Warum Nudging an Bedeutung gewinnt. Zusammenhänge zwischen Werbewirkung und Konsumentenverhalten aus Sicht des Neuromarketings
    • Die Fallstudie analysiert ein kleines bis mittelständisches Dienstleistungsunternehmen in Ingolstadt, das sich auf Elektronikentwicklung und Automatisierungstechnik spezialisiert hat. Im Fokus stehen die Entwicklung kundenspezifischer Elektronikkomponenten für Prototypen und Kleinserien sowie die Bereitstellung von Testequipment und Software. Zudem bietet das Unternehmen Personalleasing im Elektronikbereich an. Ziel der Arbeit ist es, marketingrelevante Eckdaten zu untersuchen und ein umfassendes Dossier zu erstellen, um den Einstieg in die Position des Marketing-Leiters zu unterstützen.

      Marketing. Eine fiktive Fallstudie zu Marketingzielen, -strategien und -instrumenten sowie der Marktabgrenzung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Deutsch, Diese Fallstudie soll die Aufgabenstellung lösen, bei der es um das Expandieren eines Beratungsunternehmens in den US-amerikanischen Markt geht, um dadurch insbesondere auch für die international agierenden Kunden einen lokalen Ansprechpartner bieten zu können. Die Aufgabe besteht dabei unter anderem in der Auswahl eines geeigneten Standortes für die Eröffnung einer Repräsentanz in den USA, den operativen Geschäftsaufbau vorzubereiten, neue Mitarbeiter für die neue Außenstelle akquirieren zu können sowie die Anbindung an die deutsche Zentrale sicherzustellen. Für eine realitätsnahe Ausarbeitung dieser Fallstudie wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Beratungsunternehmen um die Medienagentur im Bereich des Onlinemarketings mit Hauptsitz in München handelt.

      Projektmanagement. Internationale Expansion als Projektleiter