Knihobot

Tobias Krampitz

    Dammanbau und konventioneller Anbau von Zuckerrüben
    Die Bürde des Zerfalls
    Der Fürst der toten Kirche
    • »Wollen wir Melissa schaden, die sicher in ihrer Festung sitzt, müssen wir ihr Eigentum vernichten. Wir töten ihre Untertanen, entziehen ihr und ihren adligen Speichelleckern die Lebensgrundlage. Notfalls massakrieren wir die ganze verfickte Stadt.«Sind Folter und Hinrichtung die gerechte Strafe für Verrat? Diese Frage muss sich der Vampir Conor nach der Vernichtung des Spinnenkönigs stellen, denn genau das droht ihm. Doch er bekommt eine letzte Chance, sich zu bewähren. Seine Freunde, die nun seine Richter sind, schicken ihn in die Verbannung und nennen es eine Pilgerreise. In Wahrheit aber gleicht es einer Selbstmordmission. Lediglich in Begleitung der Orkschamanin Krähe soll Conor ausziehen, eine Streitmacht aufstellen und seine Erzfeindin Melissa Galgenbaum vom Thron stürzen. Ein Vorhaben, mit dem er schon einmal gescheitert ist. Damit es ihm diesmal gelingt, sucht Conor die Unterstützung ehemaliger Feinde, ohne zu wissen, ob er ihnen wirklich trauen kann .

      Der Fürst der toten Kirche
    • »Ich hätte niemals gedacht, dass ich einmal an der Seite einer Untotenstreitmacht marschiere und den Befehlen eines Vampirs gehorche.« Boris wird im Auftrag der Todeswache in die freien Baronien entsandt, um einen Mörder aufzuspüren, der den Ghulwald in Angst und Schrecken versetzt. Doch warum bei allen Göttern ausgerechnet er, ein Rekrut ohne Kampferfahrung? Nur mithilfe des mysteriösen Vampirkriegers Festus und eines jungen Werwolfs gelingt es Boris, tief in die freien Baronien vorzustoßen. Dabei gerät er in eine Intrige, welche die bestialischen Morde in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen

      Die Bürde des Zerfalls
    • Dammanbau und konventioneller Anbau von Zuckerrüben

      Untersuchung des Mikroklimas, der Bodenfeuchte, der Nährstoffe und des Pflanzenertrags

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die konventionelle Anbauform bei Zuckerrüben ist der Flachanbau. Einige Versuche Zuckerrüben in Dämmen zu kultivieren, die hauptsächlich seit 1999 durch Landwirte im Raum Dithmarschen durchgeführt wurden, wiesen auf Mehrerträge hin. Es ergaben sich sowohl im Versuchsanbau wie auch im Praxisanbau Ertragsvorteile zwischen 10 und 20 %, bezogen auf den Rübenertrag im Vergleich zu dem sonst praxisüblichen Flachanbau, bei gleicher Rübenqualität. Derzeit werden in Schleswig-Holstein etwa 500 ha Zuckerrüben im Dammverfahren kultiviert. Auf die ersten Versuchsaktivitäten mit Dammrüben der ARGE Worms in den 80er Jahren folgten in den letzten Jahren weitere Anbauversuche durch Landwirte und Arbeitsgruppen sowie verschiedene Firmen. Unter anderem sind hier zu nennen die ARGE Nord (2003), Pfeiffer&Langen sowie die Saatzucht Strube-Dieckmann, die bereits seit 2002 Versuche zu diesem Thema durchführt. Auffällig bei den bisherigen Anbauergebnissen sind die sehr unterschiedlichen Resultate hinsichtlich Ertrag und Qualität. So wurden bei Strube-Dieckmann im Jahre 2002 Mehrerträge, bezogen auf den Bereinigten Zuckerertrag, von bis zu 7,5 % erzielt. Im Jahr 2003 konnten allerdings keine signifikanten Ertragsunterschiede zwischen Zuckerrüben in Dammkultur und Flachanbau festgestellt werden. Ziel der Zuckerrübenanbauer ist es natürlich einen möglichst hohen Zuckerertrag, eine hohe Qualität und einen hohen Deckungsbeitrag zu erzielen. Viele Faktoren spielen bei der Ertragsbildung und der Qualität der Zuckerrübe eine Rolle. Einer der wichtigsten Einflussfaktoren ist die Jugendentwicklung. Hohe Frühjahrsniederschläge und Frühjahrskühle haben negative Auswirkungen auf die Entwicklung. Im Gemüseanbau, vor allem im Möhrenanbau, ist die Dammkultur durch Vorteile wie schnelle Bodenerwärmung und gute Abtrocknung des Saatbettes die praxisübliche Anbauform. Daher lag die Idee des Anbaus von Zuckerrüben in Dammkultur nahe. Positive Wirkung auf die Ertragsbildung könnten folgende mögliche pflanzenbauliche Vorteile des Dammanbaus gegenüber dem Flachanbau haben: Eine schnellere Abtrocknung des Bodens im Frühjahr und Aussaatzeitraum, eine bessere und schnellere Bodenerwärmung, eine für die Zuckerrübe vorteilhafte Bodenstruktur, eine intensive Bodendurchlüftung durch Dammaufriss im Sommer, ein geringerer Kraftbedarf zur Ernte und weniger Erdanhang. Besonders in feuchten Jahren mit niedrigeren Frühjahrstemperaturen in Kombination mit schweren, sich nur [ ]

      Dammanbau und konventioneller Anbau von Zuckerrüben