Wolfhart Pannenberg (1928-2014) hat sich immer wieder entschieden für eine Renaissance der Metaphysik in der Theologie stark gemacht. Hier finden sich Beiträge unter anderem zu Pannenbergs Verhältnis zur Analytischen Philosophie oder zur Prozessphilosophie. Wie nachmetaphysisch darf die Theologie werden? Wir leben angeblich in einem nachmetaphysischen Zeitalter. Wolfhart Pannenberg (1928-2014) hat dieser Annahme vehement widersprochen und entschieden für eine Renaissance der Metaphysik und des traditionellen Gesprächs der Theologie mit ihr plädiert. Der Band enthält ein Grundsatzreferat des Herausgebers zum Thema und Beiträge eines einschlägigen Kolloquiums anlässlich der Gedenkfeier der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU für Pannenberg. Thematisiert wir unter anderem seine Rezeption von Descartes, Kant, Hegel, Schelling und Heidegger sowie sein Verhältnis etwa zur Analytischen Philosophie oder zur Prozessphilosophie.
Godehard Brüntrup Knihy






Metaphysik
Eine Einführung
Dieses Lehrbuch bietet eine kompakte Einführung in die Metaphysik, die fundamentale Strukturen der Wirklichkeit untersucht. Es behandelt Fragen zur Realität jenseits von Raum und Zeit, der Einheit von Einzeldingen und der Rolle des Menschen, einschließlich Themen wie Freiheit und Notwendigkeit, basierend auf analytischer Philosophie.
Prozess - Religion - Gott
Whiteheads Religionsphilosophie im Kontext seiner Prozessmetaphysik
- 287 stránek
- 11 hodin čtení
Alfred North Whitehead bietet in seiner philosophischen Kosmologie einen Deutungsrahmen, mit dem Wirklichkeit primar von ihrer Prozesshaftigkeit begriffen werden kann. Eine solche prozesshafte Konzeption der Wirklichkeit hat folgerichtig auch Auswirkungen darauf, wie Religion und damit zusammenhangend das Gott-Welt-Verhaltnis gedacht wird. Der Band mochte einen Beitrag zu einer systematischen Rekonstruktion von Whiteheads Religionstheorie und -philosophie leisten und zugleich zeigen, wie ihr Potential fur die aktuelle Debatte fruchtbar gemacht werden kann.
Unheilige Macht
- 202 stránek
- 8 hodin čtení
Der Missbrauchsskandal im Jesuitenorden lasst sich nicht abarbeiten oder abschliessen, schon gar nicht einseitig. Er hat allerdings einen internen Reflexionsprozess in Gang gesetzt, der in diesem Sammelband von Beteiligten und Beobachtern dokumentiert und auch weiter vorangetrieben wird: Welche Fakten hat die Aufklarung zu Tage gebracht? Welche Strukturen haben den Missbrauch, die Taubheit, das Vertuschen und das Schweigen begunstigt? Welche drangenden Fragen stellt der Skandal an den Orden, die Kirche und die Gesellschaft? In den Beitragen kommen verschiedene Perspektiven zu Wort: Opfer und Betroffene, verantwortliche Fuhrungskrafte, Praktiker und Fachleute aus Psychologie, Philosophie und Theologie. Die Ergebnisse dieser Analysen sind weit uber den kirchlichen Bereich hinaus relevant fur Menschen, die padagogische Verantwortung tragen.
Auferstehung des Leibes - Unsterblichkeit der Seele
- 272 stránek
- 10 hodin čtení
Ein zentrales Thema des christlichen Glaubens wird in diesem Textbuch von führenden zeitgenössischen Philosophen und Philosophinnen beleuchtet. In systematischer Anordnung werden neben deutschsprachigen „Klassikern“ und neuen Originaltexten auch einige der einflussreichsten Autoren der angelsächsischen Debatte in Übersetzung zugänglich gemacht. Auch diese von der analytischen Philosophie geprägten Texte wurden teilweise eigens für diesen Band geschrieben oder überarbeitet. Die Auseinandersetzungen im kontinentaleuropäischen protestantischen und katholischen Denken um Seele, Unsterblichkeit und leibliche Auferstehung in der Mitte des letzten Jahrhunderts werden hier auf lebendige und begrifflich präzise Weise weitergeführt. Die Religionsphilosophie und die Theologie werden am Reichtum der Argumente und Positionen nicht vorbeigehen können. Mit Texten von Oscar Cullmann, Gisbert Greshake, Gerd Haeffner, Thomas Schärtl, Eleonore Stump, Peter van Inwagen, Dean Zimmerman, Alvin Plantinga, William Hasker, Lynne Baker, Hud Hudson und Godehard Brüntrup.
Philosophie des Geistes
Eine Einführung in das Leib-Seele-Problem
Advances in the empirical sciences are today giving us greater insights into the relationship between body and mind than ever before. Despite this, the mind-body problem is resisting rapid solution through empirical research. One soon encounters deep and intractable philosophical questions: To what extent is the mind independent of the body? Are the brain and the mind identical? Can the mind have effects in the world? Philosophy is able to make a genuine contribution to the answering of questions such as these. This fully revised new edition of the volume The Mind-Body Problem provides an overview of current debates in the philosophy of mind. A „map“ of the most important positions and arguments is systematically outlined, making orientation much easier. The final chapter questions the Cartesian premises of the current debate and attempts to indicate an alternative approach.
Ein engagiertes Plädoyer für den Panpsychismus Im Ausgang von vier Prämissen wird in diesem Text für ein verändertes Bild der Materie argumentiert: 1) Alle konkreten Einzeldinge sind vollständig aus Bausteinen mit physischen Eigenschaften zusammengesetzt; 2) physische Eigenschaften implizieren mentale Eigenschaften nicht logisch; 3) menschliche Wesen haben mentale Eigenschaften; 4) es gibt keine radikal emergenten Eigenschaften. Die Materie ist nicht bloß ein passiver Mechanismus, sondern ist aktiv, kreativ und evolutionär selbstüberbietend. Anders kann das graduelle Hervorgehen des Geistes aus der Materie nicht erklärt werden. Die Schöpfung ist nicht nur passives Material eines Baumeisters, sondern eine Schöpfung, die selbstschöpferisch, kreativ und selbstüberbietend ist, weil sie göttliche Angebote realisieren kann, weil sie sich aus dem Raum des Faktischen in den Raum zukünftiger Möglichkeiten erhebt. Das kann sie nur, wenn sie durch und durch einen geistigen Aspekt enthält, einen solchen, der es ihr ermöglicht, Angebote zukünftiger Kreativität zu erfassen und zu realisieren.
Warum wir handeln - Philosophie der Motivation
- 224 stránek
- 8 hodin čtení
Motivation ist in der Welt der Wirtschaft ein unschätzbarer Wert. Auch im persönlichen Bereich gilt die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren, als ein Schlüssel zu einem gelungenen Leben. Die Frage, was Motivation ausmacht, wird nicht zuletzt in der praktischen Philosophie, der Ethik und Handlungstheorie diskutiert. Der Band geht zunächst der Frage nach, woher die Motive unseres Handelns stammen, ob es etwa die Vernunft ist, die motivierende Kraft hat, ob es Gefühle sind oder äußere Faktoren. Es wird erörtert, wie moralische Motivation durch Werte philosophisch zu begreifen ist, und auf Fragestellungen der praktischen Anwendung eingegangen: Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen der Motivation von Menschen in den gesellschaftlichen Bereichen der Ökologie, der Medizin und der Teilhabe an demokratischen Prozessen? Aber auch in der theoretischen Philosophie werden begriffliche und weltanschauliche Probleme behandelt, die die empirischen Motivationstheorien aufwerfen. Das führt schließlich zu metaphysischen Fragen nach der Willensfreiheit des Menschen und der Kreativität der Natur.