Knihobot

Tobias Dirigl

    Naturverbundenheit bei Kindern im Grundschulalter. Wie naturbezogene Betreuungsangebote den bewussten Umgang mit der Natur förde
    Ungewollte Personalfluktuation in sozialen Organisationen
    Gender und Ernährung
    • Gender und Ernährung

      In wieweit das Ernährungsverhalten dem sozial geschaffenen Geschlecht unterliegt

      Die Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Ernährung und Geschlechterforschung und hebt die vielfältigen Perspektiven hervor, die sich aus dieser Analyse ergeben. Durch die Verbindung von Ernährung und Gender wird ein komplexes Forschungsfeld eröffnet, das neue Erkenntnisse und Ansätze verspricht. Die Autorin argumentiert, dass diese Betrachtungsweise nicht nur interessant, sondern auch notwendig ist, um die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Essverhalten zu verstehen.

      Gender und Ernährung
    • Der bewusste Umgang mit der Natur wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. In Waldkindergärten lernen Kinder schon früh, die Natur zu schätzen und zu beschützen. Was jedoch fehlt, sind flächendeckende Angebote, die auch während der Schulzeit die Naturverbundenheit fördern. Doch wie genau fördern Waldkindergärten die Naturverbundenheit von Kindern? Wie verändert sich diese in der Regelschule? Und wie können auch Regelschulen die Verbundenheit mit der Umwelt aufrechterhalten? Tobias Dirigl klärt diese Fragen und geht auf entscheidende Entwicklungen im Grundschulalter ein. Seine Publikation verdeutlicht nicht nur, wie wichtig der Bezug zur Natur bei Kindern ist. Er zeigt auch, wie naturbezogene Betreuungsangebote die Naturverbundenheit von Kindern während der Schulzeit fördern. Dabei gibt Dirigl Tipps für die konkrete Umsetzung im Schulalltag. Aus dem Inhalt: - Umweltpädagogik; - Naturpädagogik; - Umweltschutz; - Klimawandel; - Kinderbetreuung

      Naturverbundenheit bei Kindern im Grundschulalter. Wie naturbezogene Betreuungsangebote den bewussten Umgang mit der Natur förde