Klimarettung durch ein dezentrales Energiezellenkonzept
Ohne wirksame Klimaschutzmaßnahmen stellt sich für die menschliche Zivilisation die Existenzfrage. Um das Ruder noch rechtzeitig herumzureißen, ist eine radikale und entschlossene Energiewende notwendig. Jürgen Eiselt erklärt, wie es funktionieren kann.
In den letzten Jahren verfolgten Eigentümer wie Mieter den rasanten Anstieg der Heiz-/Energiekosten. Viele Energienutzer handelten im Rahmen ihrer Möglichkeiten, wie Stand-by-Geräte ausschalten oder Glühbirnen ersetzen. Doch der Autor dieses Buches stellt klar: Mehr als 70 % des privaten Energieverbrauchs entfallen auf Heizung. Die meisten Sanierungsempfehlungen von Architekten, Energieberatern und Fachmedien erweisen sich in der Praxis als unwirtschaftlich, ökologisch fast nutzlos oder möglicherweise sogar gesundheitsschädlich. In diesem Praxisratgeber vergleicht der unabhängige Energieexperte die gängigen Systeme mit Kombinationsanlagen aus klassischen und erneuerbaren Technologien und zeigt am Beispiel eines durchschnittlichen Einfamilienhauses, welche Hybridtechniken langfristig das höchste Einsparpotenzial und die größte Energieunabhängigkeit mit sich bringen.
Dieses Buch ist eine umfassende Bestandsaufnahme für eine bereits angelaufene dezentrale Energiewende. Anhand vorhandener Strukturen, Techniken und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen werden die Potentiale einer wirkungsvollen Energiewende beschrieben. Ziel dieses Buches ist die Darstellung neuer Techniken und efferktiver Konzepte, damit dezentrale Strukturen die zentrale Energieversorgung ablösen. Hauptantrieb für den Einsatz der dezentralen Energieformen sind Kostenreduzierung, energieautarke Systeme bis zur Null-Tarif-Heizung.
Für Energiesparmaßnahmen im Wohnungsbestand gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Doch welche sind wirtschaftlich sinnvoll? Welche Maßnahmen lohnen sich für Eigentümer und gibt es auch Möglichkeiten für Mieter Energie einzusparen? Zu diesen Fragen gibt das Buch Antworten und will Strategien aufzeigen, wie intelligente und wirtschaftliche Einsparlösungen erreicht werden können. Dabei werden Energie für den Heizungsbedarf und der häusliche Stromverbrauch gemeinsam betrachtet. Dadurch unterscheiden sich die im Buch präsentierten Vorschläge von der bisher üblichen Herangehensweise. Energieberater werden neue Anregungen finden und Eigentümer sowie Mieter sehen sich in die Lage versetzt, Energiesparmaßnahmen eigenständig anzugehen und vorgeschlagene Projekte kritisch zu hinterfragen.