Knihobot

Philipp Magenschab

    Zu- und Abschläge beim Mietzins durch das Mietrechtsgesetz am Beispiel Wien. Einfluss auf Immobilieninvestitionen
    Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf Banken und deren Kunden
    Grundlagen der Unternehmensbewertung
    Positive Diskriminierung von Frauen in Unternehmen deutschsprachiger Länder
    • Positive Diskriminierung von Frauen in Unternehmen deutschsprachiger Länder

      Eine gesetzliche und wirtschaftliche Analyse von Quotenregelungen

      Die Seminararbeit untersucht die positive Diskriminierung von Frauen aus rechtlicher und wirtschaftlicher Perspektive. Sie analysiert die Vor- und Nachteile von Maßnahmen zur Bekämpfung der Benachteiligung in Unternehmen und stellt den aktuellen Ist-Zustand dar. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen solcher Regulierungen auf die Gleichstellung der Geschlechter im beruflichen Umfeld zu gewinnen.

      Positive Diskriminierung von Frauen in Unternehmen deutschsprachiger Länder
    • Grundlagen der Unternehmensbewertung

      Anlässe, Ziele und Bewertungsmethoden

      • 68 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Unternehmensbewertung und untersucht die Gründe sowie den Zeitpunkt für deren Durchführung. Im Fokus stehen die mathematischen Ansätze zur Bewertung und deren theoretische Hintergründe. Zudem werden die verschiedenen Anlässe und Funktionen, die eine Unternehmenswertberechnung erfordert, detailliert analysiert. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die komplexen Prozesse der Unternehmensbewertung zu vermitteln.

      Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Konkret werden zuerst sämtliche für das Thema relevanten Sachverhalte und Grundlagen erläutert, um ein Grundgerüst für die anschließende Ausarbeitung der Thematik zu schaffen. Danach werden die wichtigsten Gründe für die Wirtschafts- und Zinsentwicklung vor allem seit Beginn der Finanzkrise 2008/09 und die daraus resultierenden Maßnahmen der Europäischen Zentralbank wiedergegeben. Vergangene Entwicklungen werden aufgezeigt und Ursachen dafür abgeleitet. Hauptteil der Arbeit ist die Ausarbeitung der verschiedenen Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die jeweiligen Markteilnehmer, wobei im Speziellen auf die Auswirkungen auf Banken und deren Kunden eingegangen wird. Mittels mehrerer vorhandener, wissenschaftlicher Werke wird versucht, einen Überblick über die wesentlichen Schlussfolgerungen und Auswirkungen zu geben.

      Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf Banken und deren Kunden