Diese Neuerscheinung führt mit Grundlagenwissen in das Tätigkeitsfeld der „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ ein. Geboten wird ein Überblick über die Grundlagen der Elektrotechnik, alle wichtigen Aspekte des Arbeitsschutzes und eine genaue Definition der möglichen Tätigkeitsfelder verschiedener Elektrofachkräfte. Ausführlich und leicht verständlich werden die Grundlagen der Elektrotechnik, vor allem des Stromkreislaufes, der Widerstände und der verschiedenen Schaltungen erklärt. Der Leser wird umfassend über die Prüfung von elektrischen Anlagen und Maschinen sowie die Prüfung von Betriebsmitteln aufgeklärt, im Buch finden sich dazu auch die notwendigen Prüfprotokolle. Erstmals werden in einem Buch zu diesem Thema auch die Ausbildungsschritte beschrieben, die für eine regelkonforme Bestellung der „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ im Unternehmen erforderlich sind. Dieses Lehrbuch enthält Arbeitsanweisungen, welche als Vorlage für die betriebliche Arbeitsanweisung dienen können, nach denen eine EFKfT praktisch im Betrieb auszubilden und zu bestellen ist. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Übungsaufgaben helfen dabei, das erlernte Wissen zu vertiefen.
Heinz Dieter Fröse Knihy



Die Zahl der installierten PV-Anlagen nimmt in den vergangenen Jahren ständig zu und die Tendenz ist deutlich steigend. Bei der Prüfung dieser Anlagen stellen Prüfer jedoch immer wieder eine Vielzahl von Mängeln fest, die die Funktionstüchtigkeit der Anlagen beeinträchtigen. Folgen sind erhebliche Schäden bei Naturereignissen oder durch den langjährigen Betrieb. Dieses Buch informiert den Installateur umfassend über - vorbereitende Maßnahmen bei der Installation einer PV-Anlage, - die Auswahl der Produkte, - Montagevorschriften, - die elektrotechnische Installationsrichtlinien, - die regelmäßige Überprüfung, - Arbeitssicherheit, - wichtige Aspekte bei der praktischen Umsetzung, - elektrotechnische Prüfungen und Dokumentationen von PV-Systemen und - die Instandhaltung von PV-Systemen. Der Leser findet in dem Buch somit das gesamte notwendige Fachwissen, um in der Phase der Vorbereitung, während der praktischen Umsetzung und bei den späteren Prüfungen über alle praktischen und theoretischen Aspekte umfassend informiert zu sein. Auf dieser Basis kann er so immer regelkonforme und praktisch anwendbare Entscheidungen treffen.