Knihobot

Martin Düspohl

    Wedding
    Kreuzberg in historischen Postkarten
    Jürgen Henschel - der Fotograf der "Wahrheit"
    Kleine Kreuzberg-Geschichte
    Made in Kreuzberg
    Kleine Friedrichshaingeschichte
    • Kleine Friedrichshaingeschichte

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Vom letzten Gang des Rosshändlers Michael Kohlhaas bis zu den Blues-Messen von Rainer Eppelmann. Die Prachtbauten an der Stalinallee und die Punkbewegung in den Nebenstraßen. Von Schlachten einst am Schlesischen Bahnhof und von Schlachten heute um Projekte im Kiez oder entlang der Spree. Idylle am Rand von Berlin, bedeutender Industriestandort und Arbeiter-Massenquartier. Schauplatz revolutionärer Entwicklungen von 1848 über 1953 bis 1989. Wohnort für Künstler und Kriminelle. Das alles steht für Friedrichshain und seine wechselvolle Geschichte. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse dieses einst flächenmäßig kleinsten Berliner Bezirks und das Leben seiner Menschen. Ein Quartier, das vieles war, aber eines bestimmt nie - langweilig.

      Kleine Friedrichshaingeschichte
    • Made in Kreuzberg

      • 142 stránek
      • 5 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      In einzelnen Beiträgen werden verschiedene Firmen vorgestellt, die vom 18. bis ins 20. Jahrhundert das "Exportviertel" Kreuzberg prägten. Dabei stehen textilverarbeitende Firmen, Druck- und Medienbetriebe sowie elektrotechnische Produktionsstätten im Mittelpunkt.

      Made in Kreuzberg
    • Kreuzberg wird wie kaum ein anderer Stadtteil weltweit mit Berlin identifiziert. Er fasziniert und übt seit jeher eine große Anziehungskraft aus. Kreuzbergs ungewöhnliche Mischung – das unmittelbare Nebeneinander von Wohnen und Arbeiten und das Geflecht unterschiedlicher Lebensstile, Kulturen und Nationalitäten auf engstem Raum – ist nur zu verstehen, wenn man die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Stadtteils kennt. In Zusammenarbeit mit dem Kreuzberg Museum und dessen Leiter Martin Düspohl ist nun erstmals ein Buch entstanden, das diese Geschichte in kurzer und übersichtlicher Form zusammenfasst. Kreuzbergs Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte verständlich machen: Mit diesem Ziel entstand 1978 mit dem KreuzbergMuseum für Stadtentwicklung und Sozialgeschichte ein Museum neuen Typs, in dem Alltagsgeschichte, das scheinbar banale Relikt, und der große historische Zusammenhang zusammen gehören. Martin Düspohl ist seit 1990 der Leiter dieser Kreuzberger Institution.

      Kleine Kreuzberg-Geschichte
    • Der Fotograf Jürgen Henschel ist Chronist des aufmüpfigen West-Berliner Bezirks Kreuzberg. Er dokumentiert die Studentenrevolte der späten 1960er Jahre, die linke Kunstund Kulturszene, die Emanzipationsbestrebungen der Zuwanderer und den Häuserkampf im Verlauf der Proteste gegen die Sanierungspolitik des Senats. Wo immer sich etwas bewegt in dieser unruhigen Zeit, ist Henschel mit der Kamera dabei. Objektiv ist er dabei nicht – und will es nicht sein. Er fotografiert für die 'Wahrheit', das Presseorgan der Sozialistischen Einheitspartei West- Berlin, die damals wohl umstrittenste Zeitung Berlins. Seine in dem Buch präsentierten Bilder aus den Jahren 1967 bis 1988 lassen ein Stück Kreuzberger Geschichte lebendig werden. Texte von Zeitzeugen ergänzen den Band.

      Jürgen Henschel - der Fotograf der "Wahrheit"