Knihobot

Ercüment Gök

    Wie beeinflusst die Generation Y das Employer Branding? Neue Bedürfnisse und Erwartungen an Arbeitgeber
    Der Schöpfer des ersten Computers. Das Leben von Konrad Zuse und die Auswirkungen auf die heutige Zeit
    Markenartikel beeinflussen das Konsumverhalten. Inwiefern nimmt die Markenpolitik Einfluss auf das Konsumverhalten der Verbraucher?
    Indien. Wachstum ohne Entwicklung
    Der ERP-Markt. Märkte, Anbieter und Produkte
    • Der ERP-Markt. Märkte, Anbieter und Produkte

      Wie ist der Markt für ERP-Software segmentiert und wer sind die wichtigsten Anbieter?

      Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle von Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP-Systemen) in modernen Unternehmen und bietet eine theoretische Grundlage für deren Verständnis. Trotz ihrer Komplexität sind ERP-Systeme ausgereift und finden sich in nahezu allen Unternehmensbereichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Marktsegmentierung von ERP-Software sowie die wichtigsten Anbieter, wobei die Segmente lediglich aufgelistet werden, ohne detaillierte Betrachtung. Diese Studie verdeutlicht die weitreichende Verbreitung und Bedeutung von ERP-Systemen in der Geschäftswelt.

      Der ERP-Markt. Märkte, Anbieter und Produkte
    • Indien. Wachstum ohne Entwicklung

      Welche sozialen Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Indien und welche Maßnahmen werden dagegen unternommen?

      Indien wird als eines der widersprüchlichsten Länder der Welt dargestellt, das sich einerseits zu einer wirtschaftlichen Großmacht entwickelt, andererseits jedoch mit gravierenden sozialen Herausforderungen konfrontiert ist. Mit einem BIP-Wachstum von 4,7% zählt Indien zu den stärksten Volkswirtschaften und wird bis 2050 voraussichtlich die drittgrößte Volkswirtschaft nach China und den USA sein. Dennoch leben etwa 30% der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze und müssen mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auskommen.

      Indien. Wachstum ohne Entwicklung
    • Die Markenpolitik spielt eine zentrale Rolle im Marketing-Mix und ist entscheidend für die Differenzierung von Produkten und Dienstleistungen. Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Markenartikeln und deren Einfluss auf die Wahrnehmung sowohl von Produzenten als auch von Konsumenten. Ziel ist es, durch gezielte Markenbildung eine einzigartige Identität zu schaffen, die es ermöglicht, sich von Wettbewerbsprodukten abzugrenzen. Die Arbeit hebt hervor, dass eine starke Marke als Herzstück der Produktpolitik fungiert.

      Markenartikel beeinflussen das Konsumverhalten. Inwiefern nimmt die Markenpolitik Einfluss auf das Konsumverhalten der Verbraucher?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Northern Business School, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Konrad Zuse wird heute fast einstimmig weltweit als Schopfer des ersten Computers anerkannt. Seine Maschine Z3 gilt als der erste funktionsfahige programmgesteuerte Rechner der Welt und kann mit minimalen Einschrankungen als der Prototyp des heutigen modernen Computers angesehen werden. Konrad Zuse wollte die Menschen von einfacher und komplizierter Rechenarbeit befreien. Durch die Erfindung des Computers veranderte er die Alltagskultur vieler Menschen. Digitale Rechnersysteme zahlen zu den Hauptbestandteilen von zahlreicher Gerate wie z.B. von Smartphones, Automaten, Fernsehen, Waschmaschinen usw. Trotzdem zahlt der Computer zu den erklarungsbedürftigsten und vielseitigsten Hilfsmitteln, die der Mensch erfunden hat. In der vorliegenden Arbeit wird das Leben von Konrad Zuse ausführlich beschrieben und die Wichtigkeit seiner Rechenmaschinen für die heutige Zeit naher erlautert.

      Der Schöpfer des ersten Computers. Das Leben von Konrad Zuse und die Auswirkungen auf die heutige Zeit
    • Bald stellt die Generation Y die Mehrheit der berufstätigen Bevölkerung und dominiert den Arbeitsmarkt. Unternehmen sind deshalb gefordert, auf die Bedürfnisse und Erwartungen der künftigen Arbeitnehmer einzugehen. Das gelingt jedoch nur, wenn sie sich richtig als Arbeitgebermarke positionieren. Inzwischen haben viele Arbeitgeber erkannt, dass die Bildung einer einzigartigen Arbeitgebermarke nicht nur die Attraktivität bei potenziellen Arbeitnehmern erhöht. Sie fördert außerdem die Mitarbeiterbindung. Ercüment Gök zeigt in seiner Publikation, wie ein erfolgreiches Employer Branding funktioniert. In den letzten Jahren hat das Thema Employer Branding insbesondere für Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Das liegt am demografischen Wandel, dem zunehmenden Fach- und Führungskräftemangel, dem War of Talents sowie dem gesellschaftlichen Wertewandel. Gök erklärt, wie sich das Employer Branding mit der Generation Y verändert. Aus dem Inhalt: - Recruiting; - Mitarbeitergewinnung; - Personalmanagement; - HRM; - Human Ressource Management

      Wie beeinflusst die Generation Y das Employer Branding? Neue Bedürfnisse und Erwartungen an Arbeitgeber