Knihobot

Jörg Tremmel

    Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie
    Unternehmensleitbild Generationengerechtigkeit
    Normative Politische Theorie
    Youth Quotas and other efficient forms of Youth Participation in Ageing Societies
    Zukunftsverantwortung in der Politik
    Generationengerechtigkeit
    • Generationengerechtigkeit

      angesichts existenzieller Krisen

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die aktuelle Pandemie verdeutlicht, wie unvorhersehbare Risiken zukünftige Generationen und deren Lebensgestaltung erheblich beeinflussen können. Dabei werden sowohl menschengemachte Risiken wie Atomwaffen und starke KI als auch natürliche Gefahren wie Naturkatastrophen betrachtet. Diese Herausforderungen wirken sich zunehmend auf das politische Handeln aus und verändern unser Gesundheitswesen, Wirtschaftssystem, Arbeitsmarkt und Bildungssektor. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über diese Risiken, deren ethische Bewertung und mögliche Strategien zu deren Bewältigung.

      Generationengerechtigkeit
    • Zukunftsverantwortung in der Politik

      Eine vergleichende Analyse

      • 180 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Buch analysiert die Tendenz demokratischer Systeme, kurzfristige Vorteile über langfristige Konsequenzen zu stellen, was als "presentism" bezeichnet wird. Es wird aufgezeigt, dass bestehende Demokratiebegründungstheorien wie die liberale, pluralistische und partizipatorische keine Lösungen für dieses Problem bieten. Zudem wird die traditionelle Gewaltenteilung als möglicherweise veraltet kritisiert. Der Autor plädiert für die Schaffung einer neuen institutionellen Ebene, die die Interessen zukünftiger Generationen in gegenwärtige politische Entscheidungen integriert, um die Demokratie zukunftsorientierter zu gestalten.

      Zukunftsverantwortung in der Politik
    • This book examines ways to ensure that the rights, interests and concerns of young people are properly represented in Western democracies. One new proposal is the introduction of youth quotas in political institutions in order to counter the possible marginalization of young people caused by demographic ageing and, thereby, an overrepresentation of the interests of the elderly. The book explores key questions regarding the implementation of youth quotas from different perspectives, including philosophy, political science, sociology and demography. It examines whether youth quotas and other measures that give the young more voice and influence in political institutions are a good means for promoting the cause of intergenerational justice. In particular, it investigates how and if youth quotas can be used to ensure that the environmental interests of young and future generations are being taken into account. In addition, the book introduces an innovative model that would give a right to vote to minors without voting age boundaries. The book also discusses suffrage reforms through lowering℗ℓ the voting age in Western countries, as well as introducing methods especially aimed at raising the skills of children necessary for societal citizenship and empowerment of young citizens. The volume will help raise awareness and knowledge about the intergenerational implications of demographic changes in Western democracies, where ageing societies are increasingly turning into gerontocracies. It offers readers deep insight into how youth quotas in particular (and others forms of youth participation in general) might be efficient methods to ensure that younger generations are included in the political decision making process and other activities in society

      Youth Quotas and other efficient forms of Youth Participation in Ageing Societies
    • Normative Politische Theorie

      Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Anwendungen am Beispiel des politischen Mordverbots

      • 339 stránek
      • 12 hodin čtení

      Was ist 'Wissenschaft'.- Wissenschaft und Wahrheit.- Die Verortung der Politikwissenschaft im System der Wissenschaften.- Hypothesen, Theorien und Modelle: Die Grundbausteine der Wissenschaft und ihre Rolle in der Politikwissenschaft.- Normative Theorien in der Politikwissenschaft.- Sein/Sollen-Dichotomie.- Die zeitgenössischen Paradigmen in der Politikwissenschaft.- Fazit und Ausblick.

      Normative Politische Theorie
    • Die Begriffe „Nachhaltigkeit“ bzw. „nachhaltige Entwicklung“ machten in Rekordzeit weltweit Karriere: die großen Weltkonferenzen der letzten Dekade beschworen sie, Koalitionsvereinbarungen in Bund und Ländern erklärten sie zum Leitbild der deutschen Regierungspolitik; in Presse und Internet sind sind sie ständig präsent. Aufgrund der breiten öffentlichen Resonanz wundert es wenig, dass sich ein neuer Forschungszweig, die Nachhaltigkeitsforschung etablierte. Hier ist die vorliegende Studie einzuordnen.

      Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie
    • Politische Beteiligung junger Menschen

      Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien

      • 498 stránek
      • 18 hodin čtení

      Der Band versammelt Beiträge, die sich aus empirischer und normativer Sicht mit den Formen und Bedingungen der politischen Partizipation junger Menschen beschäftigen. Neben einführenden und systematisierenden Beiträgen behandelt der Band die Themenfelder Wahlrecht für Minderjährige, Internetbeteiligung/E-Partizipation junger Menschen, Jugendquoten sowie aktuelle Fallstudien zur politischen Beteiligung junger Menschen in Baden-Württemberg. Die Beiträge des interdisziplinär angelegten Bandes wurden etwa zur Hälfte von erfahrenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, zur Hälfte von Studierenden der Universität Tübingen beigesteuert.

      Politische Beteiligung junger Menschen
    • Die Publikationen zur Bildungspolitik sind zwar zahlreich, die in diesem Sammelband vorgenommene Verknüpfung der Themengebiete Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit auf der einen Seite und Bildungs- bzw. Hochschulpolitik auf der anderen Seite ist allerdings neu. Generationengerechte und nachhaltige Bildungspolitik ist nur eine Teilmenge von wünschenswerter Bildungspolitik – aber eine, bei der es noch dringenden Forschungsbedarf gibt. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Besser- bzw. Schlechterstellung verschiedener Kohorten in den letzten Jahrzehnten. Zudem wird die Nachhaltigkeit von bildungspolitischen Maßnahmen untersucht, wobei die Nachhaltigkeitsdefinition der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu Grunde gelegt wird. Passend zum Titel bringt dieses Buch zwei Generationen von Forschern und Forscherinnen zwischen einen Buchdeckel.

      Generationengerechte und nachhaltige Bildungspolitik
    • Eine Theorie der Generationengerechtigkeit

      • 340 stránek
      • 12 hodin čtení

      Der Bezug auf 'unsere Pflichten gegenüber künftigen Generationen' ist eines der kraftvollsten, emotionalsten und effektivsten Argumente, das Politikern und Bürgern zur Verfügung steht. Die exakte Art und der Umfang dieser Pflichten sind allerdings unklar. Sind wir kommenden Generationen überhaupt etwas schuldig? Wenn ja, wie groß ist der Umfang unserer Pflichten? Und auf welche Ressourcen oder Güter beziehen sie sich? Dieses Buch kommt zur rechten Zeit: Es liefert die bisher genaueste ethische Landkarte für die immer wichtiger werdende Zukunfts- bzw. Generationenethik. Obwohl von bisher unerreichter Tiefe und Bandbreite – das Literaturverzeichnis umfasst die gesamte relevante Literatur zu diesem Thema –, macht Tremmels klarer Stil das Buch zu einer leicht lesbaren und abwechslungsreichen Lektüre. Im Ergebnis schlägt dieses Buch eine Theorie der Generationengerechtigkeit vor, die nicht nur für die philosophische, sondern auch die politische Debatte neue Impulse bringen wird.

      Eine Theorie der Generationengerechtigkeit