Knihobot

Tobias Ruoff

    Holocaust und \"Yolocaust\". Förderung der Erinnerungskultur bei Kindern und Jugendlichen
    Die postmortale Organspende. Aktuelle Rechtslage sowie Positionen aus Medizin, Theologie und Ethik
    Begegnungen mit dem Fremden. Die Japanmission der Jesuiten im 16./17. Jahrhundert
    Lukas 20, 20-26. Der Zinsgroschenspruch. Exegese
    Aspekte der Geschichte Japans
    • 2024

      Aspekte der Geschichte Japans

      GRIN-Sammelband

      • 68 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Ursachen und Ausgang des Russisch-Japanischen Kriegs 1904/05 I Einleitung II Ursachen des Russisch-Japanischen Krieges A) Der Japanisch-Chinesische Krieg B) Die Russisch-Chinesischen Verträge C) Der Boxeraufstand D) Die Britisch-Japanische Allianz E) Die Russisch-Japanische Verhandlungen III Verlauf des Russisch-Japanischen Krieges A) Ausbruch des Krieges B) Der Kampf um Port Arthur C) Die Schlacht von Mukden D) Die Schlacht in der Koreastraße IV Der Friede von Portsmouth V Fazit VI Literaturverzeichnis A) Aufsätze aus Sammelbänden B) Literatur Alexander Kalemba: Japan vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Isolierung der 1930er Jahre 1. Einleitung 2. Mission 2.1. Begrifflichkeiten 2.2. Unterschiedliche Missionsmethoden 3. Vorbedingungen 3.1. Die Jesuiten Die Gesellschaft Jesu 3.2. Europäische Expansion Zusammenhang zwischen Mission und Handel/Kolonialismus 3.3. Situation im Japan des 16. Jahrhunderts 3.4. Religionen Japans 4. Jesuitenmission in Japan (1549-1639) 4.1. Franz Xaver und Francisco Cabral 4.2. Alessandro Valignano Akkommodation und Ritenstreit 4.3. Ausweisungsedikt und zukünftige Entwicklungen 5. Bewertung der Missionserfolge im christlichen Jahrhundert 6. Zusammenfassung und Gegenwartsbezug 7. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis 7.1. Monographien 7.2. Lexika 7.3. Sonstige Hilfsmittel und Sammelbände 7.4. Kurztitel Tobias Ruoff: Begegnungen mit dem Fremden. Die Japanmission der Jesuiten im 16./17. Jahrhundert 1. Einleitung 2. Entwicklungen Japans vom Ersten Weltkrieg bis in die 1930er Jahre 3. Japan im internationalen Gefüge 3.1. Japan auf der Friedenskonferenz 3.2. Japan im Völkerbund 4. Internationale Flottenkonferenzen 4.1. Die Washingtoner Flottenkonferenz von 1922 4.2. Die Londoner Konferenz von 1930 4.3. Die Londoner Konferenz von 1935/36 5. Mandschurei-Krise 5.1. Spannungen zwischen Japan und China 5.2. Mukden-Zwischenfall und Errichtung von Mandschuokuo 5.3. Lytton-Bericht 6. Fazit Literaturverzeichnis Martin Boddenberg: Die Anfänge des japanischen Bürgertums . Fukuzawa Yukichi als Grenzgänger 1. Zu Fukuzawa Yukichi und der politischen Situation im Japan des 19. Jahrhunderts 2. Fukuzawas Ideen zum japanischem Bürgertum und die konfuzianische Wirklichkeit 3. Kinmonths Kritik an Fukuzawa 4. Maruyama Masaos Ideen zur Meiji Restauration 5. Quellen

      Aspekte der Geschichte Japans
    • 2020

      In Deutschland gibt es zu wenige Spenderorgane. Noch immer ist Organspende ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Denn wer einen Organspendeausweis ausfüllt, muss über den eigenen Tod nachdenken und eine wichtige Entscheidung über das eigene Leben hinaus treffen. Das Thema Organspende ist deshalb viel diskutiert. Ein besonders umstrittener Punkt ist das sogenannte Hirntodkriterium als Voraussetzung für eine Transplantation. Kann man den Hirntod mit dem Tod gleichsetzen? Und wenn nicht, darf man Organe von noch Lebenden entnehmen und somit ihren endgültigen Tod herbeiführen? Wie sieht die Rechtslage aus? Tobias Ruoff lässt sowohl Kritiker als auch Befürworter des Hirntodkriteriums zu Wort kommen. Er bezieht dabei theologisch-philosophische, medizinisch-naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Aspekte ein und stellt verschiedene Lösungsmodelle vor. In seinem Buch plädiert Ruoff für mehr Transparenz und Ehrlichkeit innerhalb der Debatte. Aus dem - Todesdefinition; - Menschenwürde; - Legitimität; - Gehirn; - Spendebereitschaft

      Die postmortale Organspende. Aktuelle Rechtslage sowie Positionen aus Medizin, Theologie und Ethik
    • 2019

      Die Studienarbeit untersucht die historisch und sozialethisch relevante Problematik von Steuerzahlungen, die von der Antike bis heute eine bedeutende Rolle spielt. Sie beleuchtet den Widerstand unterjochter Völker gegen hohe Tributzahlungen sowie moderne Formen des Steuerbetrugs im Kontext individueller Wohlstandserhaltung. Die Arbeit diskutiert die Balance zwischen der Notwendigkeit von Steuern zur Sicherung des Gemeinwohls und der Frage nach angemessenen Steuerbelastungen. Zudem wird die biblische Auseinandersetzung mit der Steuerfrage, insbesondere die Stellungnahme von Jesus in Lukas 20, thematisiert.

      Lukas 20, 20-26. Der Zinsgroschenspruch. Exegese
    • 2019

      Die Bedeutung der Mission für die Ausbreitung des Christentums wird in dieser Studienarbeit detailliert untersucht, insbesondere im Kontext der Japanmission durch die Jesuiten im 16. und 17. Jahrhundert. Die Autorin beleuchtet, wie Begegnungen mit fremden Kulturen und Religionen einen adäquaten Umgang mit Fremdheit erforderten und somit zur Entwicklung des Christentums als weltgrößte Religion beitrugen. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen interkulturellen Begegnungen ergaben.

      Begegnungen mit dem Fremden. Die Japanmission der Jesuiten im 16./17. Jahrhundert