Viele Mädchen und Jungen sind gerne MinistrantInnen oder MessdienerInnen. Auch über ihre aktive Zeit hinaus bleiben sie oft lange im Kontakt mit ihrer Kirchengemeinde. Das Werkbuch präsentiert, aufbauend auf der besonderen psychologischen Situation dieser Altersgruppe, praxiserprobte, sofort einsetzbare Bausteine für die Gruppenstunden und umfangreiche Materialien wie Arbeitsblätter und Liedvorlagen. Dieses Werk sollte in keiner Pfarrei fehlen, kann aber auch in der Schule eingesetzt werden.
Maria Kotulek Knihy



Seelsorge für Angehörige von Menschen mit Demenz
Mit Kopiervorlagen
Demenz – für die meisten Angehörigen betroffener Personen bedeutet dies, großen emotionalen Belastungen ausgesetzt zu sein. Das gewohnte Leben gerät durcheinander und Gegenwart wie Zukunft stehen wie ein kaum zu überwindender Berg vor ihnen. Wo finden Angehörige einen Ort, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, rund um das Thema Demenz informiert zu werden? Wo finden sie Zeit, die Seele zur Ruhe kommen zu lassen? Mithilfe dieses Buches und der darin vorgestellten ökumenisch ausgerichteten, vielfach erprobten Gruppentreffen können SeelsorgerInnen betroffene Angehörige in dieser schweren Lebenssituation begleiten. In den fünf Treffen werden Themen wie Trauer und Abschied, der Umgang mit Schuldgefühlen, Dauerbelastung, soziale Vereinsamung sowie Glaube und Spiritualität aufgegriffen. Vor allem Räumlichkeiten in Kirchengemeinden sowie Alten- und Pflegeheimen eignen sich zur Durchführung mit bis zu 15 Personen. Materialien zu sämtlichen Treffen plus geeignete Werbemaßnahmen werden als Kopiervorlagen im Buch sowie online zum Download zur Verfügung gestellt. Die Autorin hat das Konzept im Zuge ihrer Dissertation evaluiert und erhielt dabei von über 90 Prozent der nahen Angehörigen positive Resonanz. Erfolgreich durchgeführt in verschiedenen Pfarreien und Einrichtungen der Erzdiözese München und Freising.
Menschen mit Demenz spirituell begleiten
Impulse für die Praxis
Wie kann man Menschen mit Demenz seelsorglich begleiten? Und wie mit den verschiedenen Krankheitsbildern und -phasen umgehen? Angesichts einer steigenden Zahl von demenziell erkrankten Menschen werden solche Fragen immer dringlicher. Dieses Buch richtet sich an alle, die beruflich oder privat Menschen mit Demenz spirituell und/oder religiös begleiten wollen. Die theoretische Grundlegung führt in das Demenz-Syndrom und die seelsorgliche Begegnung mit demenziell veränderten Menschen ein und stellt verschiedene Kommunikationsformen vor. Der ausführliche Praxisteil bietet zahlreiche Beispiele für eine spirituelle und religiöse Begleitung, die die Einzelnen in ihrer spezifischen Lebenssituation in den Blick nimmt, wie etwa: Musik, Tanz, Kunst, Basale Stimulation bis hin zu Gebet und gottesdienstlichen Feiern.