Knihobot

Dudjom Lingpa

    Traktung Dudjom Lingpa Rinpoche byl tibetským buddhistickým lámou a „odhalovačem pokladů“. Je považován za předchozí inkarnaci Kyabjé Jigdral Yeshe Dorjeho.

    Buddhaschaft ohne Meditation
    The Vajra Essence
    • The Vajra Essence

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      A systematic presentation of the path of Dzogchen, the Great Perfection, by one of its most renowned proponents and rendered by a master translator. Düdjom Lingpa (1835–1904) was one of the foremost tantric masters of nineteenth-century Tibet, and his powerful voice resonates strongly among Buddhist practitioners today. The Vajra Essence is Düdjom Lingpa’s most extended meditation on the path of Great Perfection, in many senses a commentary on all his other Dzogchen works. Dzogchen, the pinnacle of practice in the Nyingma school, is a radical revelation of the pure nature of consciousness that is delivered from master to disciple and perfected in a meditation that permeates every moment of our experience. Revealed to Düdjom Lingpa as a visionary “treasure” text in 1862, the Vajra Essence takes the reader through seven stages of progressively deeper practice, from “taking the impure mind as the path” up to the practice of “direct crossing over” (tögal). The longest of Düdjom Lingpa’s five visionary works on Dzogchen, readers will find this a rich and masterful evocation of the enlightened experience. This is the first translation of this seminal work in any Western language, and B. Alan Wallace, with his forty-five-plus years of extensive learning and deep meditative experience, is one of the most accomplished translators of Tibetan texts into English.

      The Vajra Essence
    • Buddhaschaft ohne Meditation

      Eine visionäre Beschreibung, bekannt als »Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung« (Nang-jang)

      Buddhaschaft ohne Meditation, weitgehend bekannt mit seinem Untertitel Nang- jang (Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung), präsentiert die Sicht der Großen Vollkommenheit (Dzogchen, auch Ati Yoga genannt) durch die Herangehensweise, die als Trekchö (Durchtrennen der Festigkeit) bekannt ist. Es ist eine direkte Übertragung, die so machtvoll ist, dass bereits durch das bloße Hören des laut Gelesenen sicherstellt, dass der Hörer dem Leiden Samsaras entflieht. Der Dzogchen-Meister Dudjom Lingpa (1835-1904) empfing diese Lehren in visionären Dialogen mit vierzehn erleuchteten Wesen, darunter Avalokiteshvara, Vajrapani, Longchenpa und Saraha. Die Dudjom-Linie - basierend auf den verborgenen Schatzlehren, die von Dudjom Lingpa und seiner unmittelbaren Wiedergeburt, Dudjom Rinpoche Jigdral Yeshe Dorje (1904-1987), dem späteren Oberhaupt der Nyingma-Schule des Tibetischen Buddhismus, offenbart wurden - ist eine der modernen Hauptlinien der Großen Vollkommenheit. Dieses Buch basiert auf der zweiten, überarbeiteten englischen Übersetzung von Richard Barron (Chökyi Nyima), der diesen Text unter Anleitung von S. E. Chagdud Tulku Rinpoche und Lama Padma Drime Norbu in Zusammenarbeit mit dem Padma Translation Committee in langjähriger akribischer Arbeit realisierte. Es enthält den tibetischen Text, wie er von S. H. Dudjom Rinpoche editiert wurde sowie die von ihm erstellte Strukturanalyse, die den Zugang zum Text erleichtert. Ein umfassendes Glossar der verwendeten Termini, sowie äquivalente Begriffe anderer moderner Übersetzer ergänzen das Buch. [Der Nang-jang] wurde als ein unerschöpfliches Schatzhaus voller Kostbarkeiten der Lehren Buddhas, der Reliquien des Dharmakaya, hergerichtet. Aus dem Nachwort von S.H. Dudjom Rinpoche Jigdral Yeshe Dorje

      Buddhaschaft ohne Meditation