A convenient reference for writers, students, and businesspeople;anyone who needs the right word at the right time. Poetry, prose, and a nine-letter pizza toping . . . When you're looking for a word, pull it out of one of our Pockets.
Recognized for its significant contribution to literature, this book serves as a vital resource for future generations. Presented in its original print format, it preserves the authenticity of the first publication, including any marks or annotations that reflect its historical context. This commitment to maintaining the book's true nature ensures that its value and insights remain accessible and appreciated by readers and scholars alike.
This book is a reprint of the original work from 1899, preserving its historical significance and authenticity. The text maintains the language and style of its time, offering readers a glimpse into the past. It serves as a valuable resource for those interested in the cultural and literary context of the late 19th century, making it an intriguing addition for collectors and enthusiasts of classic literature.
In diesem Werk kommen Praktiker und Hochschullehrer gleichermaßen zu Wort. Es werden alle wichtigen Bereiche des Facility Managements behandelt und Wege zum Verständnis eröffnet. Neben technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Aspekten werden auch Fragen aus CAFM, der Lehre und der zukünftigen Entwicklung von Facility Management (FM) thematisiert. Die Veröffentlichung entstand aus einer Vortragsreihe über FM und vermittelt dem Leser ein Gefühl für die Vielfalt der Fachgebiete sowie eine Einführung in spezifische Fragestellungen des FM. Damit ist das Buch eine exzellente Informationsquelle für alle, die sich umfassend mit diesem neuen Thema beschäftigen möchten. Es richtet sich an Praktiker, Dozenten und Studierende, die einen Überblick und eine erste Einführung in das Fachgebiet Facility Management suchen. Die Herausgeber, Dr. Friedrich-Karl Feyerabend und Dr. Günther Grabatin, sind Professoren an der FH Gießen-Friedberg. Feyerabend hat einen interdisziplinären Hintergrund in Rechtswissenschaften, während Grabatin sich auf die betriebliche Anwendung der Prozesskostenrechnung im FM spezialisiert hat. Er war maßgeblich an der Entwicklung des neuen Studiengangs Facility Management beteiligt, der seit dem Wintersemester 1999/2000 an der FH Gießen-Friedberg angeboten wird und mit dem Titel „Diplom-Wirtschaftsingenieur/in (FH), Facility Management“ abschließt. Der Studiengang ist von GEFMA e. V., Bonn, zertifiziert, sodass