Knihobot

Sabine Dengl

    Förderbanken
    Kindergarten Activity Book from age 4 years - Spot the difference - for kids, boy and girl. Colourful puzzle block - fun educational learning
    Kindergarten Activity Book from age 4 years - Shapes, colours, spot the difference - for kids, boy and girl. Colourful puzzle block - fun educational learning
    Preschool Kids Activity Books for 5+ year olds for Boys and Girls - Cutting, Gluing, Preschool Craft. Colourful puzzle block - fun educational learning
    Preschool Activity Book for 5 Years - Boys and Girls - Concentration and perception. Colourful puzzle block - fun educational development
    Kindergarten Activity Book from age 4 years - Starting school Activity Book - for kids, boy and girl. Colourful puzzle block - fun educational learning
    • 2021
    • 2021
    • 2021
    • 2021
    • 2020
    • 2018

      Viele Kinder sind im Vorschulalter neugierig auf Buchstaben und freuen sich schon auf die Schule. In diesem Block warten viele abwechslungsreiche Rätsel und Aufgaben rund um die Themen Buchstaben und Laute. Die Kinder üben Buchstaben zu unterscheiden, Laute genau zu hören, zu reimen, Silben zu klatschen und vieles mehr. Auf spielerische Weise wird so das phonologische Bewusstsein der Kinder gefördert. Gleichzeitig werden Konzentrationsfähigkeit und Feinmotorik geschult, um so gut vorbereitet in die Schule zu starten. Durch das handliche Format ist der Block der ideale Begleiter für zuhause und unterwegs!

      Vorschulblock - Buchstaben und Laute
    • 2015

      Förderbanken, unter denen die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) in Deutschland die bedeutendste ist, haben den Auftrag, gezielt dort finanzielle Hilfe zu leisten, wo der Markt aus strukturellen Gründen versagt, z.B. Anschubfinanzierung für Unternehmensgründungen, Hilfe bei der Kapitalmarktfinanzierung von kleineren und mittleren Unternehmen. In der "Brüsseler Verständigung II" wurde geregelt, dass deutsche Förderbanken diesen Auftrag weiter wahrnehmen können, sofern sichergestellt ist, dass die Förderungen wettbewerbsneutral verlaufen. Andere deutsche Besonderheiten, wie beispielsweise Gewährträgerhaftung und Anstaltslast für Sparkassen und Landesbanken sind bereits entfernt worden. Obwohl der Förderauftrag festgeschrieben ist, kommt es in der Öffentlichkeit immer wieder zur Diskussion, inwiefern die Förderbanken tatsächlich wettbewerbsneutral fördern. Geschäftsbanken sehen sich einer ungerechten Benachteiligung ausgesetzt, da Förderbanken aufgrund der staatlichen Garantie eine besonders günstige Refinanzierung realisieren können, und so konkurrenzlos günstige Angebote machen können.

      Förderbanken
    • 2015

      Der Umsatz herkömmlicher Fondsprodukte ist seit Jahresbeginn deutlich rückläufig. Der Grund: Investoren bevorzugen zunehmend Engagements in Zertifikaten Zertifikate verbriefen im Gegensatz zu Fonds keinen Anteil an einem Sondervermögen sondern stellen lediglich eine Schuldverschreibung des Emittenten dar, dessen Bonität ist also von hoher Bedeutung. Zertifikate sind aufgrund ihrer flexiblen Konstruktion in den allermeisten Fällten deutlich günstiger als vergleichbare Fondsprodukte und locken mit einer höheren Transparenz gegenüber gemanagten Fonds.

      Zertifikate laufen Fonds den Rang ab
    • 2015

      Die Informationen und Dienstleistungen, die von Wirtschaftsauskunfteien mittlerweile angeboten werden, gehen deutlich über die reine Bonitätsauskunft zu Geschäftspartnern hinaus. Trotz starker Datenschutzbestimmungen scheint der Markt für Kundeninformationen extrem interessant und umkämpft zu sein.

      Schufa und Co.
    • 2015

      Filialen erleben als Vertriebskanal eine Renaissance. Neue Filialen werden wohl kaum eröffnet, aber die bestehenden sollen aus- und umgebaut werden. Innovative Gestaltungskonzepte sollen den Erlebniswert eines Bankbesuchs steigern. Der anhaltende Wettbewerb um Privatkunden zwingt Banken weitere Vertriebswege zu erschließen. Ein interessanter Ansatz ist dabei die Einbindung von Kooperationspartnern, wie zum Beispiel Supermärkten. Beim Vertrieb von Bankprodukten über verschiedene Kanäle spielt die kanalspezifische Preisgestaltung eine wesentliche Rolle im Hinblick auf die Rentabilität. So kann die Bank für die Beratung in der Filiale für das gleiche Produkt einen deutlich höheren Preis verlangen.

      Vertriebskanäle