Project Report from the year 2018 in the subject English - Pedagogy, Didactics, Literature Studies, grade: 1,3, University of Bonn (Anglistik, Amerikanistik und Keltologie), language: English, abstract: The present study was realised during the first phase of teachers' vocational training in Germany and seeks to observe the effects of morphological instruction in a class of the qualification level. A diagnostic test that was carried out based on some spelling mistakes in writing tasks during the first month of the training, suggested that learners lacked knowledge in some basic spelling changes in the area of derivational morphology. Also, when they were asked to draw lines between morphemes in some words, in order to control to what extent they can identify word components the degree of uncertainty was high. Given the fact that no explicit instruction on morphology ever took place in the class, it was decided to observe whether learners of higher classes can benefit from a morphological instruction and what conclusions can be drawn from the results.
Michail Barkas Knihy



Wörternetze als Vokabellernstrategie im Fach Latein
Ein Experiment mit Sachnetzen und lateinischen Lehnwörtern im Englischen
Die empirische Studie untersucht die Effektivität von Wörternetzen im Lateinunterricht durch zwei verschiedene Übungstypen. Der erste Übungstyp analysiert, wie die Gruppenarbeit und die Auseinandersetzung mit thematisch geordneten Vokabeln das Vokabellernen unterstützen. Der zweite Übungstyp prüft, inwieweit Englischkenntnisse als Transferbasis die Erkennung und Verknüpfung lateinischer Lehnwörter im Englischen erleichtern können. Ziel ist es, wertvolle Einblicke in effektive Vokabellernstrategien zu gewinnen.
Unterrichtsentwurf für einen Museumsbesuch im Rahmen des Lateinunterrichts
Die Motivation der SuS Reflexionsschwerpunkt
Der Unterrichtsentwurf behandelt die Planung und Durchführung eines Museumsbesuchs im Lateinunterricht, fokussiert auf den römischen Handel. Er verknüpft die theoretischen Grundlagen mit praktischen Erfahrungen der Schüler im Bonner LVR-Museum, das Ausstellungen zu Schiffbrüchen vor Sizilien bietet. Ziel ist es, den Wissenserwerb der Schüler zu fördern und die historische Relevanz der Exponate mit ihren eigenen Erlebnissen zu verbinden. Abschließend wird die Lernmotivation der Schüler reflektiert, um die Effektivität des Unterrichtsansatzes zu bewerten.