Knihobot

Dalia Medhat

    Obesity: A Critical Factor in Diseases
    Insulin-Signalwege bei chronischen Krankheiten
    Osteoarthritis: Pathogenese und alternative Therapien
    • Osteoarthritis (OA) ist eine komplexe Erkrankung, die das gesamte Gelenk betrifft und in vielen Fällen erhebliche Schmerzen, Behinderungen und eine verminderte Lebensqualität verursacht. Bei der klinischen Behandlung von OA lag der Schwerpunkt in der Regel auf der Linderung von Gelenkbeschwerden und nicht auf der Verlangsamung der Ausbreitung der Krankheit. Der Schwerpunkt der OA-Präventionsstrategien hat sich in letzter Zeit auf die Früherkennung und die Verlangsamung bzw. das Aufhalten des Fortschreitens der Krankheit verlagert, bevor sie größere Schäden verursacht. Die Nanotechnologie wird in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt, auch bei der Behandlung von OA. Nanopartikel (NP) können eine Vielzahl von Hindernissen überwinden, und die Entwicklung von NP, die Arzneimittelmoleküle einkapseln oder binden, kann die Löslichkeit, Stabilität und Absorptionsfähigkeit von Arzneimitteln verbessern.

      Osteoarthritis: Pathogenese und alternative Therapien
    • Insulin ist ein wichtiges physiologisches Anabolikum, das die Synthese und Speicherung von Lipiden, Kohlenhydraten und Proteinen fördert und deren Abbau und Freisetzung in den Blutkreislauf verhindert. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme, Nutzung und Speicherung von Nährstoffen in den Zellen. Insulinresistenz ist das Hauptmerkmal von Typ-2-Diabetes; es handelt sich um einen Zustand, bei dem die Zellen nicht angemessen auf Insulin reagieren. Sie wird durch verschiedene Veränderungen verursacht, darunter eine Abnahme der Zahl der Insulinrezeptoren und ihrer katalytischen Aktivität, eine erhöhte Ser/Thr-Phosphorylierung, eine Zunahme der Tyr-Phosphatase-Aktivität, hauptsächlich PTP-1B, die eine Dephosphorylierung von Rezeptor und IRS bewirkt, eine Abnahme der PI3K- und Akt-Kinase-Aktivität sowie Defekte bei der GLUT-4-Expression und -Funktion.

      Insulin-Signalwege bei chronischen Krankheiten