Knihobot

Denis Peran

    Prozessoptimierung der Personaleinsatzplanung am Beispiel einer Automatisierung der Schichtarbeitsplanung
    Erfolgsfaktoren bei der Konzeptionierung und Implementierung eines Digital Workplace
    Projekt-Risikomanagement am Beispiel einer Implementierung eines Workforce-Management-Systems
    Werbung 2.0. Grundlagen und Einsatz von Mobile Marketing
    • Das Abkürzungsverzeichnis bietet eine umfassende Sammlung von Abkürzungen und deren Bedeutungen, die in verschiedenen Fachgebieten verwendet werden. Es dient als hilfreiches Nachschlagewerk für Studierende, Fachleute und Interessierte, um die Verständlichkeit von Texten zu verbessern und die Kommunikation zu erleichtern. Die klare Struktur ermöglicht ein schnelles Finden der gesuchten Abkürzungen, während zusätzliche Erläuterungen den Kontext verdeutlichen. Ideal für alle, die sich in komplexen Themen zurechtfinden möchten.

      Werbung 2.0. Grundlagen und Einsatz von Mobile Marketing
    • Der Fokus dieser Projektarbeit liegt auf dem Risikomanagement in IT-Projekten, insbesondere bei der Implementierung von Workforce-Management-Systemen. Sie bietet eine umfassende theoretische und praktische Analyse der zentralen Themen des Risikomanagements und beleuchtet die Parallelen zwischen allgemeinen IT-Projekt-Risiken und spezifischen Herausforderungen eines WMS-Projekts. Zudem werden verschiedene Methoden und Werkzeuge zur Risikosteuerung vorgestellt, um einen konkreten Bezug zur Praxis herzustellen. Die Arbeit schließt mit der Bedeutung eines konsequenten Risikomanagements für den Projekterfolg.

      Projekt-Risikomanagement am Beispiel einer Implementierung eines Workforce-Management-Systems
    • Die Arbeit untersucht die Begriffe und prozessualen Inhalte im Zusammenhang mit dem Digital Workplace. Der Fokus liegt nicht auf der technischen Implementierung, sondern auf den erforderlichen Voraussetzungen in den Arbeitsprozessen einer Organisation. Ziel ist es, verschiedene Prozesse und Themenbereiche zu erläutern sowie Erfolgsfaktoren für die Implementierung zu identifizieren. Dabei werden spezifische Forschungsfragen behandelt, die sich mit den relevanten Arbeitsbereichen und Einflussfaktoren auf den Erfolg eines Digital Workplaces befassen.

      Erfolgsfaktoren bei der Konzeptionierung und Implementierung eines Digital Workplace
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen, Standort Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit soll sowohl die theoretischen Grundlagen der Personaleinsatzplanung und Schichtarbeit als auch die Optimierungspotentiale einer Automatisierung aufzeigen. Dabei werden die Vor- und Nachteile einer kontinuierlichen Arbeit in Schichten und die Schritte des zyklischen Planungsprozesses skizziert, um daraus mögliche Potentiale zur Optimierungen zu erschließen. Auf dieser Grundlage sollen Prozessoptimierungen durch die Einführung einer digitalen beziehungsweise automatisierten Personaleinsatzplanung erreicht werden. Die Arbeit wird die Aspekte erläutern, welche für eine effiziente Automatisierung berücksichtigt werden müssen. Der Fokus liegt hierbei auf den Prozessen der Personalbedarfsermittlung, der Arbeitszeitgestaltung und der Personaleinsatzplanung. Die Schichtarbeitsplanung soll zudem durch eine Einführung eines hybriden Modells der Planung flexibilisiert werden, um dadurch die Effizienz des Prozesses zu erhöhen. Der tatsächliche Nutzen der Prozessoptimierung wird durch den Vergleich der manuellen und der automatisierten Personaleinsatzplanung einerseits in der verbesserten Bedarfsdeckung als auch in einer Nutzwertanalyse bewiesen.

      Prozessoptimierung der Personaleinsatzplanung am Beispiel einer Automatisierung der Schichtarbeitsplanung