Knihobot

Ivan Konovalov

    Key-Account-Management. Eine Analyse von Controlling-Instrumenten
    Inwiefern ist das Label "Made in Germany" im Zeitalter der Globalisierung noch relevant?
    Poka Yoka. Qualitätsmethode der Null-Fehler-Prozesse
    Die Vertriebskanäle unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und der Zahlungsverzug
    Die beiden Markenstrategien Dachmarke und Einzelmarke. Erläuterungen und kritische Analyse
    Guerilla-Marketing ein wirkungsvolles Instrument im B2B? Chancen, Grenzen und praktische Einsatzmöglichkeiten
    • Der Wandel von Produktwettbewerb zu Kommunikationswettbewerb wird in dieser Masterarbeit analysiert, wobei die Bedeutung der Differenzierung durch externe Auftritte hervorgehoben wird. Angesichts der zunehmenden Austauschbarkeit von Produkten seit den 90er Jahren müssen Unternehmen ihre Marketingstrategien anpassen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die Arbeit beleuchtet die zentrale Rolle der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix und deren Einfluss auf den erfolgreichen Absatz von Waren und Dienstleistungen im Markt.

      Guerilla-Marketing ein wirkungsvolles Instrument im B2B? Chancen, Grenzen und praktische Einsatzmöglichkeiten
    • Die Arbeit analysiert umfassend die Markenstrategien Einzelmarke und Dachmarke. Zunächst werden grundlegende Begriffe wie Marke, Markenstrategie und Markenarchitektur theoretisch erläutert. Anschließend werden die Definitionen, Merkmale sowie die Chancen und Risiken beider Strategien detailliert beschrieben. Ein direkter Vergleich zwischen Einzelmarke und Dachmarke rundet die Analyse ab. Im Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Markenstrategien gegeben.

      Die beiden Markenstrategien Dachmarke und Einzelmarke. Erläuterungen und kritische Analyse
    • Die Studienarbeit untersucht verschiedene Vertriebswege für den B2B-Vertrieb von Elektromotoren und analysiert deren rechtliche Rahmenbedingungen. Ziel ist es, eine fundierte Auswahl geeigneter Vertriebsstrategien zu treffen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den rechtlichen Regelungen und Aspekten der jeweiligen Vertriebswege und -mittler liegt. Die Arbeit bietet somit eine praxisnahe Betrachtung für Unternehmen, die im Bereich Elektromotoren tätig sind.

      Die Vertriebskanäle unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und der Zahlungsverzug
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Poka Yoke Strategie, die darauf abzielt, Fehler in Produktionsprozessen zu vermeiden. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen, einschließlich der Herkunft und der zugrunde liegenden Qualitätsphilosophie, erläutert. Danach wird die Struktur und die praktische Umsetzung der Strategie thematisiert. Anhand von Praxisbeispielen wird die erfolgreiche Anwendung veranschaulicht. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Poka Yoke Strategie präsentiert.

      Poka Yoka. Qualitätsmethode der Null-Fehler-Prozesse
    • Der geschichtliche Hintergrund und die Entwicklung des Qualitätssiegels "Made in Germany" stehen im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie bietet eine detaillierte Analyse der Produktkennzeichnung, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen und Kennzeichnungspflichten. Zudem wird die wirtschaftliche Relevanz des Siegels erörtert. Abschließend werden drei verschiedene Perspektiven zu den zukünftigen Entwicklungen von "Made in Germany" präsentiert, was einen umfassenden Einblick in die Thematik ermöglicht.

      Inwiefern ist das Label "Made in Germany" im Zeitalter der Globalisierung noch relevant?
    • Die Arbeit analysiert spezifische Controlling-Instrumente im Key-Account-Management und beleuchtet deren Vor- und Nachteile. Durch die detaillierte Untersuchung wird ein tieferes Verständnis für die Anwendung dieser Instrumente in der Praxis vermittelt, was für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für die Optimierung von Kundenbeziehungen und die Effizienzsteigerung im Controlling. Die hohe Note von 1,3 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Forschung.

      Key-Account-Management. Eine Analyse von Controlling-Instrumenten
    • Die Arbeit behandelt umfassend die Konzepte und Methoden zur Ermittlung und Bewertung des Kundenwerts. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und der Begriff "Kundenwert" erläutert, gefolgt von einer Analyse der Gründe für Kundenbewertungen. Es werden verschiedene Arten der Kundenwertanalysen vorgestellt sowie ausgewählte Ansätze und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Im Fazit wird die Relevanz der Unternehmenssteuerung unter Berücksichtigung des Kundenwerts hervorgehoben, was die Bedeutung dieser Thematik für die Praxis unterstreicht.

      Ansätze und Modelle zur Berechnung des Kundenwertes
    • Die Distributionspolitik spielt eine entscheidende Rolle im Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, indem sie gezielt Vertriebskanäle auswählt und einsetzt. Die Arbeit beleuchtet, wie Unternehmen durch den strategischen Einsatz von Absatzmittlern und Mehrkanalsystemen sicherstellen können, dass ihre Angebote nicht im Lager verstauben und die Zielgruppe erreichen. Diese Aspekte sind essenziell, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein und die Sichtbarkeit der Produkte zu erhöhen. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Optimierung von Vertriebsstrategien.

      Der Einsatz von Reisenden oder Handelsvertretern als Entscheidungsproblem im Vertrieb
    • Die Arbeit bietet eine praxisnahe Analyse des Key-Accounts-Plans und beleuchtet dessen Systematik, Struktur und Nutzen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen behandelt, einschließlich Begriffsdefinitionen, historischer Entwicklung und Zielsetzungen des Service Engineering. Anschließend werden verschiedene Modelle der Dienstleistungsentwicklung sowie praxisnahe Werkzeuge und Methoden vorgestellt. Die abschließende Zusammenfassung betont die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterentwicklung in diesem Bereich und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Anwendung in der Praxis.

      Service Engineering. Systematische Entwicklung innovativer Dienstleistungen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Ostfalia Hochschule fur angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbuttel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die elektronischen Marktplatze in der Beschaffungslogistik naher untersucht. Zuerst werden Begriffe definiert und Grundlagen uber Strukturen und Merkmale der elektronischen Markplatze erlautert. Nachfolgend werden die Transaktionsprozesse und -modelle der Beschaffung uber E-Markte aufgefasst und die Motive der beteiligten Marktteilnehmer dargelegt. Abschlieend folgen die Darstellung kritische Faktoren der Beschaffung uber elektronische Markte, sowie ein Ausblick uber die Entwicklung und Akzeptanz in der Zukunft.

      Elektronische Marktplätze in der Beschaffungslogistik