Knihobot

Jörn Krimmling

    Abschluss-Symposium Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
    Energiebedarf von Bürogebäuden
    Wirtschaftlichkeitsbewertung verstehen und anwenden
    Facility Management
    Facility Management
    Raum- und Gebäudeautomation für Architekten und Ingenieure
    • Raum- und Gebäudeautomation für Architekten und Ingenieure

      Grundlagen - Orientierungshilfen - Beispiele

      • 333 stránek
      • 12 hodin čtení

      Dieses Fachbuch vermittelt anhand von vielen Praxis-Beispielen die wichtigsten Aspekte der Gebäudeautomation. Es soll vor allem Architekten und Ingenieuren, die keine Spezialisten der Automatisierungstechnik sind, Orientierung in diesem sich rasant entwickelnden Fachgebiet geben. Der Inhalt Grundlagen der Gebäudeautomation: Energietechnische Systeme der wichtigsten Gebäudearten Wohngebäude: Einzelraumregelung, Regelung von Wärmeerzeugern  Schulgebäude und Bürogebäude: Automatisierung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Beleuchtungssteuerung Smart Home Gebäudeleittechnik Glossar Die ZielgruppeArchitekten und Ingenieure, Bauherren, Energieberater, Bauunternehmer, Facility Manager, Energiemanager, Studierende des Bauwesens Die AutorenProfessor Dr.-Ing. Gunter Lauckner lehrte Automatisierungstechnik mit den Schwerpunkten Regelungstechnik und Gebäudeautomation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Professor Dr.-Ing. Jörn Krimmling lehrt Technisches Gebäudemanagement mit den Schwerpunkten Energieeffizientes Bauen, Facility Management und Wirtschaftlichkeitsbewertung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Inhaltsverzeichnis Herausforderung Digitalisierung.- Grundlagen der Gebäudeautomation.- Wohngebäude.- Unterrichtsgebäude.- Bürogebäude.- Die Regelung von Heizungsanlagen.- Die Regelung von Lüftungs- und Klimaanlagen.- Beleuchtungssteuerung.- Smart Home und Gebäudeleittechnik.- Glossar.

      Raum- und Gebäudeautomation für Architekten und Ingenieure
    • Facility Management

      Strukturen und methodische Instrumente

      • 302 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das Buch vermittelt Neueinsteigern umfassendes Wissen im Facility Management und präsentiert Methoden zur ganzheitlichen und lebenszyklusorientierten Lösung von Aufgaben im Gebäudemanagement. In der sechsten Auflage werden aktuelle Entwicklungen wie nachhaltiges Bauen und Betreiben von Gebäuden sowie relevante rechtliche und normative Neuerungen behandelt.

      Facility Management
    • Das Buch fasst den Stand der Dinge zum Tätigkeitsfeld Facility Management zusammen und gibt durch eine geschlossene systematische Darstellung des Gesamtthemas vor allem Neueinsteigern einen detaillierten Überblick. Ausgehend von einer Analyse der verbreiteten Definitionen des Facility Managements werden inhaltliche Strukturen dargestellt, methodische Instrumente erläutert und gezeigt, wie praktische Aufgabenstellungen unter einem ganzheitlichen und lebenszyklusorientierten Ansatz gelöst werden können. Durch konkrete, nachvollziehbare Beispiele eignet sich das Buch auch für das Studium an Hochschulen oder in der beruflichen Weiterbildung. Der Autor hat die 4. Auflage des Buches um Aspekte des nachhaltigen Bauens (Green Building) und um Berechnungen der Lebenszykluskosten und der Informations- und Kommunikationstechnik ergänzt.

      Facility Management
    • Wirtschaftlichkeitsbewertung verstehen und anwenden

      Für Architekten, Ingenieure, Energieberater und Facility Manager

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Dieses Fachbuch vermittelt Akteuren der Baubranche praxisnah, wie sie ihrem Auftraggeber erläutern welche im jeweiligen Projekt die wirtschaftlichste Variante ist und wie sie dies auch fundiert begründen. Dabei wird sowohl das Prinzip der Wirtschaftlichkeitsbewertung erläutert, als auch auf die verschiedenen Berechnungs-Verfahren eingegangen.

      Wirtschaftlichkeitsbewertung verstehen und anwenden
    • Energiebedarf von Bürogebäuden

      Richtwerte und Einflussparameter für die Planung

      Da Bürogebäude deutlich höhere Neubau- und Modernisierungsraten haben als Wohngebäude, ist auch im Bereich Nichtwohngebäude das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger geworden. Dieses Buch liefert dem Leser dabei ohne technologische Überfrachtung Konzepte zur energieeffizienten Gestaltung dieser Gebäudeart. Es beinhaltet neben einer Übersicht von Haustechnik-Systemen auch Wirtschaftlichkeitsanalysen und Berechnungsergebnisse. Die Zielgruppen sind Architekten, Bauingenieure und Immobilienwirtschaftler, es kann aber auch in der einschlägigen Hochschulausbildung bzw. der Weiterbildung von Energieberatern und TGA-Planern verwendet werden.

      Energiebedarf von Bürogebäuden
    • Energieeffiziente Nahwärmesysteme

      Grundwissen, Auslegung, Technik für Energieberater und Planer

      Gebäude verursachen in Deutschland ca. 40 Prozent des Energieverbrauchs. Deren energieeffiziente Gestaltung und Versorgung ist ein wichtiges Ziel, zu dem dieser Titel seinen Teil beiträgt. Er hilft Energieberatern, Architekten und Planungsingenieuren, das Grundkonzept für ein Nahwärmesystem aufzustellen und die sich dabei ergebenden Versorgungslösungen energetisch und wirtschaftlich zu bewerten. Der Aufbau der Systeme wird anschaulich dargestellt, die wichtigsten modernen Techniktrends erläutert und die Grundlagen der Auslegung zusammengestellt. Es werden Methoden der energetischen und wirtschaftlichen Bewertung aufgezeigt, die dem Berater die Auswahl der optimalen Variante erleichtert. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte des Betriebs analysiert und moderne Betreibermodelle, insbesondere das Energiecontracting, vorgestellt.

      Energieeffiziente Nahwärmesysteme
    • Erneuerbare Energien

      • 233 stránek
      • 9 hodin čtení

      InhaltsverzeichnisHandbuch zur Nutzung von erneuerbare (regenerative) Energien in Gebäuden für die Wärme-, Kälte- oder Stromerzeugung: z. B. Sonnenenergie, Geothermie, Biomasse-/Biogasnutzung, Windenergie, Wasserkraft. Das Handbuch informiert praxisnah über die verschiedenen Energieträger und die zu ihrer Nutzung nötigen Techniken und Anlagen. Es zeigt, unter welchen Vorraussetzungen sich welche Techniken eignen und was dafür ggf. schon in frühen Planungsphasen bzw. beim Entwurf berücksichtigt werden muss. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieträger und Techniken werden aufgezeigt und erklärt, welche Systeme für welche Gebäudearten/-nutzungen o der auch bei Sanierungen besonders sinnvoll sind. Hinzu kommen Angaben zu Kosten, Einsparpotentialen und Fördermöglichkeiten. Systemskizzen, Abbildungen und Beispiele runden Werk ab.

      Erneuerbare Energien
    • Der Atlas Gebäudetechnik ist das umfassende Nachschlagewerk für die gesamte Haustechnik: Er verschafft einen Überblick über die Grundlagen und Einsatzbereiche technischer Anlagen und stellt auch neue, innovative Systeme detailliert vor. Damit hilft der Atlas Architekten und Ingenieuren bei der Wahl der richtigen Technik und unterstützt damit eine integrale Planung. Die Integration der Haustechnik in die Gebäudeplanung stellt hohe Anforderungen an Architekten und Ingenieure. Zudem müssen haustechnische Konzepte bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden, um energieeffizient, ressourcenschonend und wirtschaftlich zu bauen und gleichzeitig den gestiegenen Komfortansprüchen gerecht zu werden. Der Atlas Gebäudetechnik stellt haustechnische Anlagen und deren Einsatzmöglichkeiten praxisorientiert und anschaulich vor. Anhand von 600 Zeichnungen, Diagrammen und Tabellen erläutern die Autoren die grundlegenden Funktionsprinzipien und informieren über Anforderungen, Konstruktionen, Kosten und Leistungsdaten. Praxisbeispiele und zahlreiche Fotos erklären die verschiedenen Systeme und zeigen Anlagen vor Ort. Technische Anlagen beeinflussen die späteren Nutzungs- und Instandhaltungskosten eines Gebäudes in hohem Maße. Daher widmet sich der Atlas auch diesem Thema und bietet Lösungen zur Bewertung verschiedener Technikvarianten an.

      Atlas Gebäudetechnik
    • Der Betrieb von Gebäuden verursacht einen erheblichen Anteil des Energieverbrauchs in Deutschland. Die aktuelle Gesetzgebung, aber auch ständig steigende Energiepreise zwingen die Gebäudebetreiber, sich über eine energetische Modernisierung Gedanken zu machen. Hierfür werden kompetente Fachleute benötigt, die Bauherren und Gebäudebetreiber bei der Entscheidungsfindung beraten. Das Buch bietet alle wichtigen Informationen für die Praxis der Energieberatung vom Inhalt der wichtigsten Normen und Richtlinien bis hin zur Kostenkalkulation und Struktur eines Beratungsberichts. Grundlagen der wirtschaftlichen Bewertung von Varianten und Sanierungsstrategien sowie ein aktueller Überblick über den Stand der Technik runden das Buch ab und machen es zu einem Muss für jeden, der sich mit Energieberatung, energetischer Sanierung und Planung beschäftigt.

      Energieeffiziente Gebäude