Knihobot

Ernst Münch

    Bibliotheken, Buchdrucker und Buchhändler in Mecklenburg in der Frühen Neuzeit
    Der Norden holt auf
    Sammlungen und Museumsprojekte in Mecklenburg-Vorpommern
    Das Hauptgebäude der Universität Rostock 1870-2016
    Mahmud II., Padischah Der Osmanen.
    Allgemeine Geschichte Der Katholischen Kirche, Von Dem Ende Des Tridentinischen Konziliums Bis Auf Unsere Tage. Erster Band
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Allgemeine Geschichte Der Katholischen Kirche, Von Dem Ende Des Tridentinischen Konziliums Bis Auf Unsere Tage. Erster Band
    • Mahmud II., Padischah Der Osmanen.

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Mahmud II., Padischah Der Osmanen.
    • Das Hauptgebäude der Universität Rostock wurde jüngst umfassend saniert und, soweit möglich, denkmalgeschützt in dem Zustand seiner Bauzeit wiederhergestellt. Das Hauptgebäude entstand unter der Bauleitung des Architekten Hermann Willebrand von 1867 bis 1870 im Stil der mecklenburgischen Terrakotta-Renaissance des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Mit diesem schlossähnlichen Bau brachte Großherzog Friedrich Franz II. seine Fürsorge für die Wissenschaft zum Ausdruck. Der vorliegende Sammelband dokumentiert umfassend die Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Neun historische Aufsätze, zwei Zeitzeugenberichte über die aktuelle Sanierung und zahlreiche Abbildungen vermitteln die Geschichte dieses ebenso nützlichen wie schönen Gebäudes mitten in Rostock. Es vereint baulich den Wahlspruch der Universität Rostock TRADITIO ET INNOVATIO.

      Das Hauptgebäude der Universität Rostock 1870-2016
    • Das auf der Basis der Hausbücher erarbeitete Grundregister betrifft einen sehr wichtigen Abschnitt der Rostocker Stadtgeschichte und versteht sich daher als Beitrag zum bevorstehenden achthundertjährigen Jubiläum der Stadt. Inhalt: - Vorwort I. Einleitung und Kommentar 1. Zum Anliegen der Veröffentlichung 2. Die Hausbücher als Stadtbücher mit spezifischem Charakter 3. Vom Hausbucheintrag zur (Re-)konstruktion des Grundregisters 4. Auf dem Weg zur späthansischen Blüte: Rostock in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 5. Zur Einrichtung des Textes des Grundregisters 6. Abkürzungen II. Das Rostocker Grundregister 1. Neustadt 2. Mittelstadt 3. Altstadt III. Anhang 1. Die Rostocker Ratslinie 1550-1600 2. Karten IV. Personenregister

      Das Rostocker Grundregister 1550-1600
    • Ernst Münch gehört seit langen Jahren zu den führenden Historikern, die sich mit mecklenburgischer Landesgeschichte beschäftigen. Er zeichnet sich durch eine imponierende thematische Breite aus, die sich vom Mittelalter bis in die Moderne erstreckt. Seine wissenschaftliche Expertise wird von der Fachwelt wie von einer historisch interessierten Leserschaft geschätzt. Aus Anlass seines 65. Geburtstages erscheint der vorliegende Sammelband. Adel – Bürger – Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter vereint ausgewählte Aufsätze, Lexikon-Beiträge und Zeitungsartikel, die repräsentative Einblicke in das wissenschaftliche und publizistische Wirken von Ernst Münch geben. Seine profunden Studien etwa über die Ursprünge der Gutsherrschaft, zum Alltag von Bauern und Adel in Mecklenburg sowie zur Stadtgeschichte Rostocks und Wismars zeichnen sich durch bemerkenswerte Präzision, aber auch durch Anschlussfähigkeit an überregionale Forschungsfragen aus. Herausgegeben von Martin Buchsteiner, Stefan Creuzberger, Antje Strahl, Reno Stutz und Hillard von Thiessen

      Adel - Bürger - Bauern
    • Der Festungskurier Band 15 dokumentiert die Vorträge auf dem Tag der Landesgeschichtge im Museum Festung Dömitz in Dömitz/Elbe im Oktober 2014. Der Titel der Tagung lautete: Medizingeschichte in Mecklenburg-Vorpommern.

      Medizingeschichte in Mecklenburg