Knihobot

Thomas Grüner

    Streitschlichtung mit Schülermediatoren
    Die acht größten Fallen für Geldanleger und wie man sie vermeidet
    Die kleine Elternschule
    Nymphenburger Schlosspark Tiere und Pflanzen
    Wälzlagergeräusche
    Verzahnungsgeräusche
    • Verzahnungsgeräusche

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Mess- und Analysetechnik von Verzahnungsgeräuschen wird in diesem Fachbuch umfassend behandelt, wobei der Fokus auf praktischen Anwendungen liegt. Es werden zentrale Themen wie Übertragungsfunktionen, Ordnungsanalyse und spezifische Muster von Planetentrieben untersucht. Anstatt komplexe Differentialgleichungen zu verwenden, werden die relevanten Funktionen aus realen Messungen abgeleitet, was den Zugang zur Materie erleichtert. Dieses Werk beleuchtet ein oft vernachlässigtes Thema in der Ingenieurliteratur und bietet wertvolle Einblicke für Fachleute im Bereich der Getriebetechnik und Maschinenüberwachung.

      Verzahnungsgeräusche
    • Wälzlagergeräusche

      Eigenschaften von Wälzlagergeräuschen, deren Messung und Analyse, Geometrie der Wälzlager und Eigenschaften des Wälzlagergeräuschs

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Untersuchung von Wälzlagergeräuschen umfasst verschiedene Zustände der Lager, wie fabrikneu oder durch Nutzung gealtert, sowie unterschiedliche Betriebsarten. Es werden messtechnische Aspekte und die Eigenschaften der Geräuscherregung analysiert, unterstützt durch umfangreiche Messungen, die an einem klassischen Elektromotor durchgeführt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem Kugellagerpaar mit regelloser Schädigung. Das Buch bietet wertvolle Einblicke und ist eine hilfreiche Ressource für alle, die sich mit Wälzlagergeräuschen vertrautmachen möchten.

      Wälzlagergeräusche
    • Der zum Ensemble des Schlosses Nymphenburg gehörende Park ist ein Juwel europäischer Gartenbaukunst und ein unschätzbar wertvolles Biotop - inmitten der Millionenstadt München. Die etwa 200 Hektar große Parklandschaft mit ihren Wegen, Wiesen, Wäldern, Seen und Kanälen bietet Erholung und Entdeckungen für Menschen und Platz und Schutz für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Der Fotograf Thomas Grüner zeigt, wo sich Tiere und Pflanzen zu den einzelnen Jahreszeiten auffinden lassen. Die Beobachtung seltener Tiere wie Gänsesäger oder Waldkauz, vieler Enten- und Libellenarten und sogar von Eisvögeln sorgt für besondere Erlebnisse. Mit deutschen und englischen Bildunterschriften.

      Nymphenburger Schlosspark Tiere und Pflanzen
    • Orientierung, Bindung, Einflussmöglichkeiten, Spaß und Anerkennung: Fünf Dinge, die Kinder brauchen, um stark und fit fürs Leben zu werden. Wie Eltern sie geben und in Balance bringen können, ohne dabei selbst zu kurz zu kommen, zeigt der erfahrene Erziehungs- und Konfliktberater.

      Die kleine Elternschule
    • Die deutschen Geldanleger lassen sich immer wieder dazu verleiten, wie Lemminge hinter einem Trend hinterher zu laufen. Das ist meistens falsch. Thomas Grüner, erfahrener Vermögensverwalter in Rodenbach, beschreibt die acht größten Fallen für Geldanleger und wie man sie vermeidet. Anhand vieler praktischer Beispiele räumt der Autor mit Mythen und Märchen an der Börse auf. Wer langfristig seine persönliche Altersvorsorge aufbauen möchte, muss diese Regeln unbedingt kennen, egal ob er seine Wertpapiere selbst betreut oder sein Geld einem professionellen Vermögensverwalter anvertraut.

      Die acht größten Fallen für Geldanleger und wie man sie vermeidet
    • Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausbilden - eine Projektwoche mit nachhaltigem Erfolg! Es gibt keine Schule, an der Jugendliche nicht miteinander streiten und Konflikte untereinander austragen. Um festgefahrene Situationen zu lösen, bedarf es einer Streitschlichtung - am besten durch Gleichaltrige als Vermittler. Dieses Heft bietet ein praxiserprobtes und bewährtes 5-Tage-Programm zur Auswahl, Ausbildung und Betreuung von Schülermediatoren. Mithilfe der übersichtlichen Tagespläne und detaillierten Anleitungen für jeden Ausbildungsschritt führen Sie die angehenden Mediatoren souverän und strukturiert durch die Ausbildungswoche. Das Material behandelt alle vier Phasen der Streitschlichtung - Einleitung, Klärung, Lösung, Vereinbarung - und enthält zahlreiche Kommunikationsübungen und Rollenspiele, damit die Schülermediatoren das Gelernte nach Abschluss der Projektwoche erfolgreich einsetzen können. Zwei Praxisberichte von Lehrkräften, die nach diesem Konzept der Schülermediation mit ihren Schülerinnen und Schülern arbeiten, runden das Heft ab. Im Downloadmaterial sind alle Kopiervorlagen enthalten, die Sie für das Programm benötigen: vom Elternbrief über Merkblätter zu den vier Phasen bis zum Mediationsprotokoll.

      Streitschlichtung mit Schülermediatoren
    • Alpentiere

      Rother Naturführer

      Vom stolzen Rothirsch über das seltene Alpenschneehuhn bis zur schillernden Torf-Mosaikjungfer – wer mit offenen Augen in den Alpen unterwegs ist, begegnet einer faszinierenden Tierwelt. Der Rother Naturführer »Alpentiere« ist ein ideales Bestimmungsbuch für unterwegs. Über 240 bekannte und weniger bekannte Arten werden durch genaue Beschreibungen und erstklassige Fotos mit markierten Merkmalen vorgestellt. In den weitgehend unzugänglichen Bergen mit ihrem rauen Klima finden viele Tiere einen ungestörten Lebensraum, wie er im zersiedelten Flachland so nicht mehr zur Verfügung steht. So konnte sich im Alpenraum eine erstaunliche Biodiversität erhalten. Mit diesem Rother Naturführer lassen sich Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Fische und Insekten zuverlässig bestimmen. Jeweils drei Merkmale oder Verhaltensweisen, die für die jeweilige Tierart typisch sind, werden besonders hervorgehoben. Sie sind, soweit sichtbar, in den Fotos markiert – eine hervorragende Hilfe bei der Identifizierung. Die Beschreibung der äußeren Merkmale, von Lebensweise, Lebensraum und Verbreitung liefert genauere Hinweise. Die Abgrenzung von ähnlichen Arten macht eine Verwechslung unmöglich. Beim Betrachten der Bildtafeln wird Begeisterung für die Vielfalt der Alpenfauna geweckt. Und wer noch tiefer in das Thema einsteigen möchte, findet im Literaturverzeichnis zahlreiche Hinweise auf weiterführende Fachliteratur.

      Alpentiere
    • Die Bayerischen Alpen sind trotz ihrer Erschlossenheit eines der letzten Naturrefugien in unserer Nähe. Dieser Rother Selection Titel bietet eine umfassende Orientierung in der vielfältigen Flora und Fauna dieser Region. Von Bäumen über Blumen bis hin zu Vögeln, Säugetieren, Amphibien, Reptilien und Insekten – nahezu alle Arten werden mit Fotos vorgestellt. Der Naturführer richtet sich an alle, die die kleinen Wunder der Berge entdecken möchten. Zu Beginn werden wichtige Informationen zur Naturbeobachtung, Fototipps und eine Einführung in die Lebensräume der Bayerischen Alpen gegeben. Der Hauptteil widmet sich ausführlich den Tieren und Pflanzen, von den bekannten Enzianen bis hin zu seltenen Raritäten wie der Zwerg-Alpenscharte. Der Leser erfährt Interessantes über putzige Murmeltiere und scheue Bergbewohner wie Spechte, wobei sowohl Bestimmungshilfen als auch biologische Informationen bereitgestellt werden. Zudem bietet das Buch 15 ausgewählte Wanderungen zwischen Allgäu und Berchtesgaden mit konkreten Beobachtungs- und Standorthinweisen, um die vorgestellten Arten zu entdecken. Der Autor, Thomas Grüner, ist ein Münchner Ornithologe, der seit seiner Kindheit die Natur fotografisch dokumentiert und seine Arbeiten in Fachzeitschriften und Wettbewerben präsentiert.

      Naturführer bayerische Alpen