Knihobot

Kariane Höhn

    Gemeinsam Räume bilden - für die Jüngsten planen
    Eingewöhnung und Übergang in Krippe und Kita gestalten
    Essen bildet!
    Das Handbuch zur Kinderbetreuung
    Eingewöhnungsdokumentation
    Übergangsdokumentation
    • Essen bildet!

      Mahlzeiten als Lernsetting entdecken

      Ein genauer Blick auf die Nahrungsaufnahme eröffnet vielfältige Bildungsanlässe, die sich während der Mahlzeiten ergeben: z. B. fein-motorische und koordinatorische Fertigkeiten, sinnliche Wahrnehmungen, soziale wie sprachliche Fähigkeiten. Dieses neue Sonderheft von kindergarten heute liefert pädagogischen Fachkräften Hintergründe und Praxis-Impulse zu einer im Alltag oft unterschätzen Situation, die ganz natürlich ein vielseitiges Lernsetting bietet. Die perfekte Unterstützung, um diese Situation zu erkennen und Anregungen, um Sie aufzugreifen.

      Essen bildet!
    • Die erfolgreiche Gestaltung von Übergängen ist gleichermaßen eine Entwicklungsaufgabe für das Kind und ein Schlüsselprozess für die Kita. Die Handreichung arbeitet deshalb auf den verschiedenen Handlungsebenen Vorbereitung, Durchführung und Reflexion. Sie beinhaltet Werkzeuge für die Eltern, pädagogischen Fachkräfte, Leitung und Träger. Die Eingewöhnungsdokumentation und die Übergangsdokumentation stellen ein Kapitel im Portfolio dar. Hier sind die für das Kind wesentlichen Schritte seines Vertrautwerdens mit dem neuen System Kita dokumentiert. Die in der Handreichung dargelegten Abläufe und ausgearbeiteten Werkzeuge werden im Eingewöhnungstagebuch und Übergangstagebuch konzentriert für Beobachtung und Dokumentation zusammengeführt. Sie schaffen damit eine hervorragende Grundlage für alle weiteren Schritte der Entwicklungsbegleitung.

      Eingewöhnung und Übergang in Krippe und Kita gestalten
    • Ein gelungener Dialog zwischen Architekt/Innen, Trägern, ErzieherInnen und HandwerkerInnen ist die beste Grundlage einer Raumgestaltung und -ausstattung für die Entwicklungsförderung von Klein(st)-kindern. „Gemeinsam Räume bilden“ versteht sich als Impuls: Mit den vorhandenen Gegebenheiten die optimale Raumgestaltung gemeinsam umsetzen und weiter entwickeln! Aus dem Inhalt: - Grundsätze der Raumplanung und -gestaltung - Bedeutung der Raumgestaltung für die frühkindliche Bildung und den Kontakt mit den Familien - Raumkonzepte nach Bildungsarten – von Eingangsbereich bis Außengelände „Gemeinsam Räume bilden“ versteht sich als Impuls vor Ort mit den räumlichen Gegebenheiten gemeinsam die bestmögliche Lösung zu entwickeln – und weiter zu entwickeln. Bildungs-Räume sind dann gelingend, wenn sie den Themen der sie nutzenden Kinder „ein Stück voraus sind“, ihnen Herausforderungen bieten. Damit ist Raum-Bildung ein nie abgeschlossenes Vorhaben – was wiederum die Erwachsenen aller Disziplinen herausfordert.

      Gemeinsam Räume bilden - für die Jüngsten planen
    • Kinder fühlen sich als Zwerge in der Welt der Erwachsenen – Das Raumerkundungsbuch versetzt Fachkräfte der Kinderbetreuung in diese Situation. Das Raumerkundungsbuch ist eine individuelle Arbeitshilfe für jede Einrichtung und deren Team. Impulsfragen und Leitfäden verbinden Erfahrungen aus Ihrer Einrichtung mit erprobtem Know-How. Aus dem Inhalt: Raumsafari: Leitfaden zur Raumerkundung aus kindlicher Perspektive Betreuung unter Dreijähriger: Raumgestaltung an die Bedürfnisse von Kleinstkindern angepasst Hinweise für die Sicherheitsbegehung von Einrichtungen

      Raumerkundungsbuch