Knihobot

Björn Pötters

    Eine Woche Schmerz - 15 tragische Kapitel
    Trolle und Flammen
    Die Darstellung des Alters in Tanja Dückers Kurzgeschichte Lux Aeterna
    Afrikanische Schriftkulturen und Sprachen im Schatten des Imperialismus am Beispiel Ghana
    Michel Houellebecqs Elementarteilchen - Text und Film
    • Die Erzählung fokussiert auf die Lebenswege zweier Halbbrüder, deren Schicksale von zwischenmenschlichen Katastrophen geprägt sind. Der eine ist ein beziehungsunfähiger Molekularbiologe, während der andere als destruktiver Literat nach unmittelbarer Lust strebt. Michel Houellebecq thematisiert in dieser komplexen und literarisch anspruchsvollen Geschichte die Abrechnung mit der modernen, individualistischen Welt. Als posthumanistische Lösung wird ein geklontes, geschlechtsloses und unsterbliches Wesen vorgestellt, das Egoismus und sexuelles Elend hinter sich lässt.

      Michel Houellebecqs Elementarteilchen - Text und Film
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der europäischen Kolonialisierung auf die Schrift- und Sprachkulturen in Ghana und beleuchtet die sprachliche Situation sowie das Sprachbewusstsein in diesem westafrikanischen Land. Besonders im Fokus stehen die kolonialen und imperialistischen Einflüsse, die bis in die Gegenwart nachwirken. Die Analyse umfasst auch Aspekte der Sprach- und Bildungspolitik sowie der europäischen Schriftkultur, wobei die Untersuchung gezielt auf die Veränderungen in Ghana abzielt, ohne tiefere Einblicke in die politischen Machtstrukturen zu geben.

      Afrikanische Schriftkulturen und Sprachen im Schatten des Imperialismus am Beispiel Ghana
    • Die Studienarbeit untersucht die Darstellung des Alters in Tanja Dückers Kurzgeschichte "Lux Aeternä", wobei das Altenheim als zentrales Raummotiv und die beiden Hauptfiguren im Fokus stehen. Der Autor berücksichtigt den aktuellen Altersdiskurs und den sozialen Kontext, gestützt durch Gerd Göckenjans Werk "Das Alter würdigen". Zudem werden psychologische Fachliteratur und eine Analyse der Sprachsensibilität in Bezug auf den Altersbegriff einbezogen, um ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln.

      Die Darstellung des Alters in Tanja Dückers Kurzgeschichte Lux Aeterna
    • Trolle und Flammen

      Geschichten vom virtuellen Schlachtfeld

      Dass Kommunikation in Computerspielen immer eine wichtige Rolle gespielt hat, ist sicher auch den älteren Generationen, die oft keine Vermutung haben, was da überhaupt in diesen Games vor sich geht, bekannt. Schon seit längerem tummeln sich von schießwütigen Kids bis zu hochbegabten Akademikern virtuelle Charaktere aller Facetten und diverser Sprachbegabungen in Rollen-, Strategie- und Ballerspielen auf den Plattformen des Internets. Der Autor erzählt sieben Geschichten aus unterschiedlichen Online-Welten, von größenwahnsinnigen Herrschern ganzer Zivilisationen, die sich Woche für Woche über Jahre hinweg freitagabends zum gemeinsamen rundenbasierten Simultanziehen treffen, über fantasievolle Helden, die eine ganze Hochzeitsfeier im Netz der Nullen und Einsen organisieren, bis zu Ballerorgien, "noob bashing" und verbalen Attacken vermeintlicher Kleinkinder mit Maschinengewehren und Raketenwerfern.

      Trolle und Flammen
    • Eine Woche Schmerz - 15 tragische Kapitel

      Versuch über die Heilkraft des Schreibens

      Der Autor unternimmt den Versuch, die Heilkraft des Schreibens zu erklären und schickt dafür einen fiktionalen Protagonisten ins Rennen: Ein wohlhabender Bankdirektor erkrankt an Lungenkrebs und begibt sich in letzter Konsequenz auf die Suche nach seinem authentischen Selbst. Dafür beginnt er mit Schreibarbeit in Form eines Tagebuchs, das, obgleich vielleicht sein Körper zugrunde geht, zumindest seine verlorene Seele rettet. Selbstfindung durch literarisches Schaffen – Das vorliegende Experiment ist weder Sachbuch noch Belletristik – Es spielt auf beiden Seiten.

      Eine Woche Schmerz - 15 tragische Kapitel