Knihobot

Lutz Schäfer

    Globalhaushalt und die universitätsinterne Mittelverteilung
    Persönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter durch Werkpädagogik
    Einschulungsstück: Annabel und der Mondmann
    Einschulung - Mozarts 1. Schultag Theaterstück zur Einschulung
    Weihnachtsmann und Schneemann/Weihnachtsmann und Sohnemann
    Stand up!, m. Audio-CD
    • Seit Beginn der 90’er Jahre wird eine Neuorganisation der finanziellen Verteilungssysteme in der öffentlichen Verwaltung, speziell in den Hochschulhaushalten, diskutiert. Die bisherige Finanzierung, basierend auf Ausgabentiteln und Budgetfortschreibung, gilt als veraltet und den Anforderungen der Zukunft als nicht gewachsen. In diesem Buch wird ein alternatives, betriebswirtschaftlich ausgerichtetes System zur Hochschulfinanzierung dargestellt und kritisch untersucht. Neben grundlegenden Begriffen wie: Kameralistik, Globalhaushalt und Zielvereinbarungen wird besonders auf das System der „Formelgebundenen Mittelverteilung“ eingegangen. Zusätzlich zur Darstellung des grundlegenden Systemaufbaus und der kritischen Analyse der Einzelkomponenten werden auch Praxisbeispiele angeführt. Das Buch richtet sich neben dem interessierten Leser, der einen Einstieg in die Thematik sucht, vor allem an Entscheidungsträger in öffentlichen Einrichtungen, insbesondere von Hochschulen sowie Landes- und Bundesbildungsministerien.

      Globalhaushalt und die universitätsinterne Mittelverteilung
    • Ausgangspunkt des Buches ist die Frage, ob und wie Kreativität, die auf das innovative Potenzial des Subjekts setzt, gelehrt werden kann. Der Autor fordert einen Kunstunterricht, der sprachlich-begriffliches Lernen, Handlungswissen und bildlich anschauliches Wissen in einer Kreativitätsförderung integrieren soll, die in offenen Erfahrungsprozessen die persönliche Entfaltung der Schüler und Schülerinnen ermöglicht. Dabei plädiert er für eine Praxis des 'offenen Feldes', in der der Lehrer durch seine Aufgabenstellung wichtige Anstöße zur Themenfindung vermittelt. An konkreten Aufgabenanalysen wird demonstriert, wie sich die grundlegenden Entscheidungen des Lehrers über einen Lehrtypus in Aufgaben niederschlagen, die offene kreative Prozesse ermöglichen. 'Lutz Schäfer befürwortet ein pädagogisches Wagnis, das Lehrer nur selten eingehen. Mit den vorgelegten Fallbeispielen stellt er überzeugend und eindrucksvoll einen pädagogischen Weg dar, der sich ins Offene wagt und Ernst macht mit einer reflektierten künstlerischen Kreativitätsförderung, die sonst nur als pädagogische Floskel begegnet.' Prof. Dr. Gundel Mattenklott

      Der Zirkel des Schaffens