Knihobot

Anatoli Pristawkin

    Anatolij Pristavkin byl významný ruský spisovatel a veřejná osobnost. Jeho raný život poznamenaly ztráty rodičů a léta strávená v sovětských sirotčincích, což silně ovlivnilo jeho literární tvorbu. Proslavil se románem popisujícím těžké podmínky života sirotků během druhé světové války a následných přesunů obyvatelstva. Jeho díla, často čerpající z osobní zkušenosti a zaměřená na zranitelné, byla přeložena do mnoha jazyků a stala se součástí vzdělávacího systému.

    Über Nacht eine goldene Wolke
    Schlief ein goldenes Wölkchen. in russischer Sprache
    Schlief ein goldnes Wölkchen
    Nochevala tuchka zolotaja
    • Istorija dvuh mal'chishek, brat'ev Kol'ki i Sashki, kotorye v 1944 godu okazalis' na Severnom Kavkaze, kuda posle deportacii chechencev napravljali moskovskih detdomovcev dlja zaselenija territorij, stavshih pustymi. O tragicheskih sobytijah, svideteljami i uchastnikami kotoryh stali Kol'ka i Sashka, avtor povesti znal ne ponaslyshke - on sam byl odnim iz jetih detdomovcev.Ja ne pisal jetu veshh' ran'she potomu, chto ne mog. U menja ne hvatalo jemocional'nyh sil. No vospominanija vo mne narashhivali svoju silu, i v kakoj-to moment ja dolzhen byl ot nih osvobodit'sja. Tak pojavilas' Tuchka - rasskazyval Anatolij Pristavkin. Povest'Nochevala tuchka zolotaja byla opublikovana v 1987 godu i prinesla avtoru vsemirnuju izvestnost'. V techenie neskol'kih let ee pereveli bolee chem na 30 jazykov, a Anatolij Pristavkin byl udostoen Gosudarstvennoj premii. Fünfhundert Kinder aus einem Moskauer Waisenhaus werden im Sommer 1944 in den zwangsweise entvölkerten Kaukasus landverschickt. Unter ihnen Saschka und Kolka. Die elfjährigen Zwillinge, einerseits durch Krieg und Kinderheim zu pfiffigen, mit allen Wassern gewaschenen kleinen Gaunern erzogen, andererseits noch voller Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Liebe, erhoffen vor allem eins - endlich ihren quälenden Hunger stillen zu können. Zunächst glauben die unzertrennlichen Brüder den Versprechungen der Erwachsenen, die Reise führe in ein Paradies. Doch bereits ihre Ankunft in de blühenden, reichen Land wird von bedrohlich wirkenden Detonationen in den nahen Bergen begleitet. Bewaffnete Tschetschenen, die der Aussiedlung entfliehen konnten, setzten sich erbittert gegen die russischen Kolonisatoren zur Wehr. Ihre Rache trifft auch Unschuldige. Bei einem ihrer Überfälle werden fast alle Kinder getötet. Nur Kolka überlebt das Massaker, ihn rettet ein tschetschenischer Junge.

      Nochevala tuchka zolotaja
    • Ein wiederentdecktes Meisterwerk: berührend und bristant. Fünfhundert Kinder aus einem Moskauer Waisenhaus werden im Sommer 1944 in den Kaukasus verschickt, unter ihnen Saschka und Kolka. Die elfjährigen Zwillinge hoffen, endlich ihren quälenden Hunger hinter sich zu lassen. Doch bereits ihre Ankunft wird von bedrohlichen Detonationen in den nahe gelegenen Bergen begleitet. Bewaffnete Tschetschenen, die der Zwangsaussiedlung entfliehen konnten, setzen sich erbittert gegen die russischen Eindringlinge zur Wehr – und die Brüder geraten nach Momenten überwältigenden Glücks in größte Gefahr. Anatoli Pristawkin bringt die politischen Realitäten so ungeschönt zur Sprache, dass sein Werk in Russland erst mit Beginn der Perestroika erscheinen durfte. »Obwohl Pristawkin keine Empathie vorgibt, die kein Opfer für seinen Täter zu empfinden braucht, vermag er dennoch, Verständnis für die Tschetschenen zu wecken, die in Rußland bis heute die Schwarzen geblieben sind. Das ist dann schon die hohe Kunst der Literatur und womöglich noch wichtiger, als den Feind zu lieben: ihn zu verstehen.« Navid Kermani. Jetzt in aktualisierter und überarbeiteter Übersetzung der unzensiert.

      Schlief ein goldnes Wölkchen
    • Der Roman erzählt das Schicksal zweier russischer Waisenkinder am Ende des 2. Weltkrieges in Tschetschenien, wo sie die Folgen der Völkerdeportation erleben. Es geht um Existenzkampf, Treue, Verrat, Verlust, Finden und Verzeihen. Das Buch ist für die Oberstufe (Klassen 9 - 12) geeignet.

      Schlief ein goldenes Wölkchen. in russischer Sprache