Knihobot

Kurt Held

    4. listopad 1897 – 9. prosinec 1959

    Kurt Kläber, píšící pod pseudonymem Kurt Held, byl židovský spisovatel a komunista, který byl během druhé světové války vyhnán z Německa. Jeho díla, inspirovaná jeho manželkou Lisou Tetzner, se soustředila na děti, které viděl jako hlavní oběti válek, třídních bojů a nespravedlnosti. Kläber realisticky zobrazoval dětský svět a vkládal do svých příběhů morální poselství. Jeho knihy, často o dětech z dělnické třídy, si získaly značnou popularitu a dodnes oslovují čtenáře svým nadčasovým poselstvím.

    Kurt Held
    Giuseppe und Maria 1
    Giuseppe und Maria 2
    Die rote Zora
    Die rote Zora
    Matthias und seine Freunde
    Červená Zorka
    • S citlivým porozuměním a lehkým humorem vypráví autor, pokrokový německý spisovatel žijící ve Švýcarsku, o skupince dětí bez domova, o jejich životě plném dobrodružství, skutečného kamarádství i neuvědomělé vzpoury proti měšťácké společnosti. Příběh se odehrává v předválečné Jugoslávii, v malém charvátském městečku na pobřeží Jaderského moře.

      Červená Zorka
    • Matthias und seine Freunde

      • 283 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Matthias muss sich von seiner Mutter und Geschwistern verabschieden. Nach dem Tod des Vater kann die Mutter sie nicht allein durchbringen. Matthias soll bei einer Bauernfamilie leben und arbeiten.Ein weiteres Kinderbuch vom Autor der Roten Zora

      Matthias und seine Freunde
    • Eine Stadt am Adriatischen Meer ist Schauplatz dieses Romans, der zu den Klassikern der Jugendliteratur zählt. Branco, der Sohn eines fahrenden Geigers und einer Tabakarbeiterin, verliert seine Mutter. Er hat kein Zuhause mehr. Bald verdächtigt man ihn des Diebstahls und sperrt ihn ein. Doch Zora, das Mädchen mit den roten Haaren, befreit ihn und er wird in die Bande junger Uskoken aufgenommen, die in der alten Burg hausen. Nicht Romantik, sondern Hunger und Not haben sie zusammengetrieben. Sie kämpfen ums tägliche Brot, gegen Entbehrung und Verfolgung. So ernst die Lage der Kinder oft ist, so herrlich sind die Einfälle, mit denen sie ihren Widersachern begegnen, und umso selbstloser wird ihre Kameradschaft. Mögen die Erwachsenen sich von ihnen abwenden: Sie finden aneinander Halt und ein eigenes Ehrgefühl bewahrt sie vor Schlechtem. Ihre wilden Streiche bringen jedoch die Bürgerschaft gegen sie auf und es droht das Gefängnis. Das Buch erschien erstmalig 1941 im Verlag Sauerländer und erzählt die Geschichte einer Gruppe von Waisenkindern, die sich unter ihrer Anführerin, der Roten Zora, im Kroatien der dreißiger Jahre durchschlägt. Der Kinderbuchklassiker schildert die Nöte obdachloser Kinder, wie sie noch heute akut sind. In 18 Sprachen übersetzt, wurden alleine von der deutschsprachigen Ausgabe über 150.000 Bücher verkauft.

      Die rote Zora
    • Kriegskinder setzen sich durch - Zwei Kinder schlagen sich durch die Kriegswirren in Italien - Ein Klassiker – neu ausgestattet Im Zweiten Weltkrieg wird Giuseppes Dorf bombardiert. Seine Eltern sterben. Ganz allein macht er sich zu Fuß auf den Weg nach Neapel, um seine Tante zu suchen. Unterwegs trifft er die sechsjährige Maria und gemeinsam folgen sie den alliierten Truppen quer durch Italien. Sie geraten in schlechte Gesellschaft, kommen ins Gefängnis, gründen einen Zirkus und erleben Hunger und Not. Doch immer wieder finden sie auch Menschen, die ihnen helfen. Am Ende errichten sie mit anderen Kindern eine Stadt, in der sie nach eigenen Gesetzen leben. »Giuseppe und Maria« ist Kurt Helds letzter und zugleich umfangreichster Roman. Er erschien 1955 in vier Bänden. Das ursprüngliche Werk wurde 1982 erstmals zu einem Band zusammengefasst und für diese Ausgabe neu durchgesehen und ausgestattet.

      Giuseppe und Maria