Wie Marketing in dynamischen Zeiten zum Business Enabler wird
244 stránek
9 hodin čtení
Der Fokus liegt auf der Einführung von Agilität in Marketingorganisationen und -teams. Es werden grundlegende Konzepte, Methoden und Werkzeuge vorgestellt, die dabei helfen, die Effizienz und den Erfolg der Marketingstrategien zu steigern. Leser erhalten praxisnahe Anleitungen, um agile Prinzipien in ihre Arbeitsweise zu integrieren und die Zusammenarbeit innerhalb der Teams zu optimieren.
Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick zu relevanten Basics, Methoden und Tools, wie Sie Ihre Marketingarbeit und -teams durch Agilität erfolgreich und effizient aufstellen können.Agilität – hinter diesem Begriff verbirgt sich mehr als nur Spontaneität und Flexibilität.
Ð15∫ð<span class="TextSchwarz">Das Buch beleuchtet Leben und Umfeld des ersten Direktors des Berliner Museums f∞ơr Islamische Kunst Friedrich Sarre (1865-1945). Dem Museum verhalf er mit umfangreichen Ank∞Þufen und der Schenkung seiner eigenen Sammlung zu Weltruhm. Seine Grabung in Samarra (Irak) war eine der ersten arch∞Þologischen Untersuchungen einer islamischen Ruine ∞ơberhaupt. In Sarres Villa in Neubabelsberg trafen sich akademische, politische und wirtschaftliche Eliten. Sie kauften islamische Kunstobjekte - z.B. eine Kuppel aus der Alhambra -, um sie in ihren H∞Þusern einzubauen. Auch orientalisierende R∞Þume - wie eine Kopie des Aleppo-Zimmers aus dem Berliner Museum - waren in Mode. So zeichnen die Autoren nicht nur das Portr∞Þt des "Gr∞ơndungsvaters" der islamischen Kunstgeschichte, sondern auch ein Bild jener Jahre in Berlin.
Mit der Ausstellung zum hundertjährigen Jubiläum zeigt das Museum für Islamische Kunst nicht nur Hauptwerke der eigenen Sammlung, sondern führt die Vielfältigkeit der sehr unterschiedlichen Berliner Sammlungen islamischer Kunst einem breiten Publikum vor Augen. Zu sehen sind besonders kostbare Objekte aus der Staatsbibliothek, dem Ethnologischen sowie Kunstgewerbe-Museum, der Kunstbibliothek, dem Museum für Indische Kunst, dem Ägyptischen Museum, dem Münzkabinett, dem Deutschen Historischen Museum sowie der Stiftung Stadtmuseum. In diesem Band sind zahlreiche Kunstwerke und Raumaufnahmen aus Ausstellungen zum ersten Mal abgebildet und mit Hintergrundsbeiträgen von den Mitarbeitern der Museen zu einem Handbuch der islamischen Kunst vereinigt worden. Darüber hinaus enthält der Band Beiträge zur Entwicklung des Sammlergeschmacks, zur Geschichte des Museums für Islamische Kunst und der orientalischen Bestände der verschiedenen Berliner Museen. Damit ist er in weiten Teilen unabhängig von der Ausstellung.
Haftungs- und schadensrechtliche Fragen der Organmitgliederhaftung
Während die Pflichten der Organmitglieder gegenüber ihrer Gesellschaft stetig weiter ausgeleuchtet wurden, sind noch viele Fragen der kapitalgesellschaftsrechtlichen Organhaftung auf der Rechtsfolgenseite (§§ 249 ff. BGB) offen. Was hat das Organmitglied letztlich als Schadensersatz zu leisten? Erfolgt eine summenmäßige Begrenzung aufgrund der Leistungsfähigkeit? Sind Präventionsgesichtspunkte bei der Schadensschätzung (§ 287 ZPO) zu berücksichtigen? Die Untersuchung beginnt mit der Herausarbeitung der Grundlagen; d. h. dem Sinn und Zweck der Organhaftung sowie den Grundsätzen der Schadensermittlung. Hierauf aufbauend wird anhand von Praxisfällen u. a. erörtert, welche Schäden durch korruptes Verhalten entstehen und warum Unternehmensgeldbußen den Verband selbst treffen müssen. Im letzten Abschnitt wird der Imageverlust als Schadensposten erörtert und Möglichkeiten der Bezifferung aufgezeigt. Das Werk konzentriert sich damit auf Fragen der haftungsausfüllenden Kausalität und des Schadens.
Anspruchsvoll, teuer und selten, das blieb die Farbfotografie bis weit in die Sechzigerjahre hinein. Umso beeindruckender ist der Bilderschatz, den der renommierte Autor Jens Kröger im Siegburger Stadtarchiv und in privaten Sammlungen gehoben hat. Rund 75 zumeist unveröffentlichte Farbfotografien aus den Jahren zwischen 1940 und 1965 eröffnen ganz neue Blicke auf die Entwicklung von Stadt und Abtei, zeigen markante Bauten, alte und neue Wohnviertel, Gotteshäuser und erinnern an den Alltag in Siegburg während der Kriegs- und Nachkriegszeit. Zerstörung und Wiederaufbau haben das Stadtbild an verschiedenen Stellen entscheidend geprägt. Unmittelbar nach der Währungsreform 1948 wurde damit begonnen, rund um den oberen Markt neue Geschäftshäuser zu errichten und auch die Wiederherstellung der Abtei, des Siegburger Wahrzeichens, kam in weiten Teilen einem Neubau gleich. Dieser Bildband präsentiert in nie dagewesener Form historische Farbaufnahmen von unschätzbarem Wert. Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Stadt Siegburg interessieren.