Knihobot

Emese Balogh

    Die Biographien zweier verfolgter Dichterinnen im Vergleich: Else Lasker-Schüler und Mascha Kaléko
    Die Biographien zweier verfolgter Dichterinnen im Vergleich
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, Debreceni Egyetem, Veranstaltung: German Language, Literature und Culture, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn die beiden Dichterinnen Kaleko und Lasker-Schüler nicht zur gleichen Zeit gelebt haben, Lasker-Schüler wurde bereits im 19.Jahrhundert geboren, wohingegen Kaleko erst im 20. Jahrhundert zur Welt kam, sind Parallelen der beiden Frauen zu erkennen. Leben, Liebe, Trauer, Verzweiflung: dies verbindet Kaleko und Lasker-Schüler. Ihre Lebensinhalte bestanden aus der Literatur, der Liebe zu mehreren Männern und auch aus der Hilflosigkeit in Bezug auf finanzielle Nöte. Die Lyrik war für beide ein wichtiger Teil ihres künstlerischen Schaffens. Kaleko verfasste überwiegend Großstadt-Gedichte. Bei Lasker-Schüler wurden Motive wie Freude, Verlorensein und Liebe in Gedichten verarbeitet. Lasker-Schüler war eine Vertreterin sowohl für den Impressionismus als auch später für den Expressionismus. Beide Dichterinnen hatten bewegte Momente in ihrem Liebesleben. Kaleko war zwar verheiratet, fing aber eine Affäre an, aus der ein unehelicher Sohn entstand. Letztlich ging sie zum Kindesvater. Auch Lasker-Schüler brachte ein uneheliches Kind, einen Sohn, zur Welt. Beide Frauen unterzogen sich einer Scheidung. Es führte dazu, dass die Frauen in finanzielle Schwierigkeiten kamen. Das Reisen und umziehen ist ein weiterer wichtiger Teil der Dichterinnen. Während des zweiten Weltkrieges zog Kaleko mit ihrer Familie von Hamburg nach Paris und schließlich nach New York. Kurzzeitig wollten sie ihr Glück in Hollywood versuchen, doch zogen sie schnell wieder zurück nach New York. Die Zeit in Amerika war für Kaleko schwierig. Da sie überwiegend deutsche Texte verfasste, war es nicht leicht Anerkennung zu finden und mit der Arbeit Geld zu verdienen. Des Weiteren fühlte sie sich dort nicht wohl, weil sie das Gefühl der Heimatlosigkeit nicht v

      Die Biographien zweier verfolgter Dichterinnen im Vergleich
    • Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den verfolgten Dichterinnen im Dritten Reich. Diese zwei jüdischen Dichterinnen sind Else-Lasker Schüler und Mascha Kaléko. Die Autorin analysiert ihre Biographien in der Zeit und nach der Zeit der Judenverfolgung und in den drauf folgenden Zeiträumen. Am Anfang der Arbeit wird der historische Hintergrund beschrieben, d.h. in diesem Teil werden vor allem die wichtigsten Stationen der Judenverfolgung in Deutschland genannt. Darauffolgend sollten folgenden Fragen beantwortet werden: Wohin sind die Dichterinnen emigriert und unter welchen Umständen haben sie dort gelebt? Wie haben sie im Exil geschrieben? Welchen Schwierigkeiten mussten sie sich gegenübersehen? Wovon konnten sie leben? Haben sie im Exil etwas gearbeitet und geschrieben? Das Ziel der Studie ist durch die Vorstellung der Biographien von den beiden jüdischen Dichterinnen, die Lage der Literatur zur Zeit des Nationalsozalismus und die Wirkung der Judenverfolgung auf diese Autorinnen darzustellen. Dabei werden hauptsächlich ihre Lebenswege miteinander verglichen.

      Die Biographien zweier verfolgter Dichterinnen im Vergleich: Else Lasker-Schüler und Mascha Kaléko