Knihobot

Mike Donner

    Die Lebensversicherung in Deutschland vor dem Hintergrund des andauernden Niedrigzinsumfelds: Ist ein bewährtes Geschäftsmodell
    Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung
    Diskussion von Bewertungsansätzen anhand einer Unternehmensbewertung für die Finanzierungsrunde eines Technologie-Start-ups (Startup)
    Aufgabe und Bedeutung der Bundesbank in der Europäischen Währungsunion (EWU)
    Nerven aus Stahl. Eine gescheiterte Internationalisierung am Beispiel des ThyssenKrupp Stahlwerks in Brasilien
    Alpha und Beta im Portfoliomanagement
    • Die Seminararbeit untersucht die Kennzahlen Alpha und Beta, die im Portfoliomanagement eine zentrale Rolle spielen. Sie beleuchtet die Nachvollziehbarkeit dieser abstrakten Größen, deren Funktionen und mögliche Schwächen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für diese Konzepte zu vermitteln, um deren Bedeutung im Kontext der Investitions- und Finanzierungsstrategien besser zu erfassen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und richtet sich an Leser, die sich mit den Mechanismen des Portfoliomanagements auseinandersetzen möchten.

      Alpha und Beta im Portfoliomanagement
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf den Herausforderungen, die der schnelle Wandel von Märkten und Branchen in einer globalisierten Wirtschaft für Unternehmen mit sich bringt. Sie untersucht, wie effektives Management und Organisation in diesem dynamischen Umfeld gestaltet werden können, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze zur Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen, untermauert durch eine hohe akademische Leistung.

      Nerven aus Stahl. Eine gescheiterte Internationalisierung am Beispiel des ThyssenKrupp Stahlwerks in Brasilien
    • Die Arbeit untersucht die Rolle der Deutschen Bundesbank als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und analysiert deren Einfluss auf die Wirtschaftspolitik. Dabei werden zentrale Aspekte wie geldpolitische Maßnahmen, die Stabilität des Finanzsystems und die Wechselwirkungen mit anderen europäischen Institutionen thematisiert. Die Autorin legt besonderen Wert auf die historischen Entwicklungen und die aktuellen Herausforderungen, mit denen die Bundesbank konfrontiert ist. Die Note 1,3 reflektiert die fundierte Analyse und die tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Aufgabe und Bedeutung der Bundesbank in der Europäischen Währungsunion (EWU)
    • In Wahrheit ist mit der Lebensversicherung ein Geschaftsmodell gescheitert." Nach Zinssenkungen und unkonventionellen geldpolitischen Massnahmen der EZB zweifeln Presseartikel immer wieder die Zukunftsfahigkeit privater Altersvorsorge an und nahren Angste, ob Versicherer in der Lage sind, ihre Leistungsversprechen uneingeschrankt zu erfullen. Im Niedrigzinsumfeld ergeben sich fur Lebensversicherer neue Herausforderungen, die es zu beleuchten gilt. Denn offenkundig ist es eine komplexe Aufgabe, mit einer konservativen Kapitalanlage langfristige Zinsgarantien von bis zu 4 % auf die Sparbeitrage der Kunden zu erwirtschaften. Hieraus erwachst die Frage, wie Versicherer konkret durch das Niedrigzinsumfeld beeintrachtigt werden und wie sie zukunftig am Markt bestehen konnen. Diese Analyse beschaftigt sich u.a. mit Herausforderungen, die sich aus dieser Situation ergeben. Es wird herausgestellt, wie es um garantierte Leistungen und Uberschussbeteiligung als zentrale Produktmerkmale bestellt ist. Weiterhin werden detailliert eingeleitete Massnahmen zur Bewaltigung der Herausforderungen aufgezeigt, um zu einer Diskussion moglicher Modifikationen von Produkten und Geschaftsmodell uberzuleiten."

      Die Lebensversicherung in Deutschland vor dem Hintergrund des andauernden Niedrigzinsumfelds: Ist ein bewährtes Geschäftsmodell