Knihobot

Roland Jäger

    15. únor 1962
    Molekularstrahlepitaxie hocheffizienter Leucht- und Laserdioden
    Ausgekuschelt
    450 Jahre Universitätsbibliothek Leipzig
    Selbstmanagement und persönliche Arbeitstechniken
    Kompetent führen in Zeiten des Wandels. Führunginstrumente für die tägliche Praxis
    Ausgesessen
    • Ausgesessen

      • 206 stránek
      • 8 hodin čtení
      5,0(2)Ohodnotit

      Zögern und zaudern, warten und aufschieben treffen wir heute an allen Ecken und Enden an: im Arbeitsleben (ich halt das einfach mal aus), in der Politik (Hauptsache, ich bleib am Hebel), in der öffentlichen Verwaltung (wird schon keiner merken, dass ich nichts mache), im Umgang mit der eigenen Gesundheit (es wird schon nichts kommen). Die Krux dabei: Wenn wir selbst keine Entscheidung treffen, treffen sie die anderen. Wir werden entweder Opfer von Fremdentscheidungen oder es passiert gar nichts mehr - eine Entwicklung, die persönliches, gesellschaftliches und wirtschaftliches Wachstum verhindert. Die Folgen dieser neuen Mentalität des chronischen Nicht-Entscheidens betreffen uns alle: Öffentliche und private Haushalte sind überschuldet, Unternehmen übersubventioniert, Sozialsysteme nicht mehr finanzierbar, die allgemeine Gesundheit nimmt ab, die Geburtenquote ist rückläufig. Mit gewohnt scharfer Zunge zeigt Bestseller-Autor Roland Jäger auf, wie wir unsere Gestaltungsfreiheit und Souveränität aufgegeben haben und es vorziehen, elementare Herausforderungen unseres Lebens auszusitzen. Der Preis, so Roland Jäger, ist hoch. Es geht um nichts Geringeres als unsere Zukunft. Mit seinem neuen Buch greift er ein heißes Thema auf und hält uns den Spiegel vor: Denn Nicht-Entscheiden ist immer auch eine Entscheidung - für den Worst Possible Case.

      Ausgesessen
    • Eine Führungskraft muss ihre Mitarbeiter in die Verantwortung nehmen, andernfalls zeugt dies von Führungsschwäche. Roland Jäger schreibt Klartext: Aus seinem Erfahrungsschatz als Unternehmensberater, Trainer und Coach identifiziert er zehn unbequeme Wahrheiten, denen sich jede Führungskraft stellen muss. Provokative Thesen: Führungsbedürftige Mitarbeiter verdienen kein Lob, sondern Kontrolle. Nachsichtige Chefs zeigen keine Größe, sondern verschwenden Geld. Inkonsequente Chefs verdienen kein Vertrauen, sondern Entmachtung. Kurzweilig und unterhaltsam erläutert Jäger, weshalb gängige Führungsprinzipien zu hinterfragen sind. Warum etwa soll ein Chef alle Mitarbeiter gleich behandeln? Sein Plädoyer: Schonzeit gibt es keine. Leistung bringt, wer fordert und gefordert wird.

      Ausgekuschelt