Knihobot

Maximilian Bauer

    Dialekte und Varietäten im Scots. Analyse regionaler und sozialer Unterschiede
    Atmung und Sport. Anpassung und Einschränkung des Atmungssystem bei sportlicher Belastung
    Jamaican Creole and Tok Pisin. Grammatical Similarities and Differences Between English Based Creole Languages
    But I do think it is their husbands faults If wives do fall. A gender studies approach to William Shakespeares "The Tragedy of Othello, the Moor of Venice"
    The Role of Contextualization in Teaching and Learning English
    Black and White Masculinity in Quentin Tarantino's "Django Unchained"
    • Focusing on the representation of masculinity, this seminar paper analyzes Quentin Tarantino's 2013 film "Django Unchained." It explores the contrasting stereotypes of white slaveholders and black slaves, examining how these portrayals reflect societal notions of masculinity. The paper delves into the main characters, highlighting their differing expressions of masculinity and the implications of these representations within the context of the film. This analysis contributes to a deeper understanding of racial and gender dynamics in American cinema.

      Black and White Masculinity in Quentin Tarantino's "Django Unchained"
    • The paper explores the concept of 'contextualization' in language learning and teaching, beginning with definitions of context and contextualization. It provides an overview of various methods that incorporate these ideas, while also discussing the advantages, disadvantages, and criticisms associated with this approach. Additionally, the work examines the current application of contextualization in foreign language classrooms, highlighting its widespread use in educational institutions such as Volkshochschule.

      The Role of Contextualization in Teaching and Learning English
    • Focusing on gender studies, this seminar paper explores the interpretive possibilities within Shakespeare's "Othello." It examines how applying a gender-focused lens can reveal new insights and interpretations of the text, despite the author not originally intending for such an approach. By implementing gender theory, the paper aims to highlight key motifs and themes, showcasing the richness of Shakespeare's work through this critical perspective. The analysis offers a fresh understanding of the play's characters and dynamics within the context of gender.

      But I do think it is their husbands faults If wives do fall. A gender studies approach to William Shakespeares "The Tragedy of Othello, the Moor of Venice"
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Forschungsstands zur Atmung unter körperlicher Belastung. Sie untersucht spezifische Anpassungen und Einschränkungen, die durch sportliche Aktivitäten hervorgerufen werden. Ein zentrales Thema ist der Metaboreflex, der in diesem Kontext detailliert erläutert wird. Die Arbeit hebt die Bedeutung dieser physiologischen Reaktionen für die Sportmedizin und die Leistungsfähigkeit hervor und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Sportbiologie.

      Atmung und Sport. Anpassung und Einschränkung des Atmungssystem bei sportlicher Belastung
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Varietäten des Schottischen, einschließlich Northern Scots, Central Scots, Southern Scots, Insular Scots und Urban Scots. Besonderes Augenmerk liegt auf den grammatikalischen und vokabulären Eigenheiten dieser Dialekte. Zudem werden soziale Aspekte untersucht, die einen Einfluss auf die Entwicklung und Verwendung der schottischen Dialekte haben. Die detaillierte Analyse ermöglicht ein vertieftes Verständnis der sprachlichen Vielfalt in Schottland.

      Dialekte und Varietäten im Scots. Analyse regionaler und sozialer Unterschiede
    • Der Einfluss von Facebooks Algorithmus auf die Nutzererfahrung steht im Mittelpunkt dieser Bachelorarbeit. Mit zwei Milliarden Nutzern ist die Plattform ein bedeutendes soziales Netzwerk, dessen Funktionsweise und die damit verbundenen Filterblasen bislang wenig erforscht sind. Die Arbeit beleuchtet die Mechanismen, die bestimmen, welche Inhalte den Nutzern angezeigt werden, und thematisiert die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Algorithmen im Kontext aktueller Skandale und der damit verbundenen politischen Verantwortung von Mark Zuckerberg.

      Echokammern der Selbstbestätigung auf Facebook. Eine sozialkonstruktivistische Analyse der Wirkung von Algorithmen und Filterblasen
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Trainingsausarbeitung für den 100m-Sprint in der Leichtathletik, basierend auf leistungsdiagnostischen Tests. Sie umfasst einen strukturierten Makrozyklus, der in mehrere Mikrozyklen unterteilt ist, sowie zwei detaillierte exemplarische Trainingseinheiten. Die Arbeit wurde an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg erstellt und mit der Note 1,0 bewertet, was die Qualität und Relevanz der Inhalte unterstreicht.

      Trainingskonzeption zum leichtathletischen 100-Meter-Sprint
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle der intrinsischen Motivation im Sport und deren Vorteile für Athleten. Sie vergleicht verschiedene wissenschaftliche Artikel und hebt hervor, wie Athleten durch das Erreichen intrinsischer Motivationsniveaus im Vergleich zu extrinsischer Motivation profitieren können. Die Analyse zeigt auf, dass intrinsische Motivation entscheidend für die Leistungssteigerung und das langfristige Engagement im Sport ist.

      Intrinsic Motivation in Sports. Psychological Interventions Tasks
    • Die Studie untersucht die Ursprünge und den Einfluss von Menschenbildern auf die Integration von muslimischen Migrant*innen in der deutschen Gesellschaft. Sie analysiert, wie historische und konstruierte Wahrnehmungen die aktuellen Diskurse im 21. Jahrhundert prägen. Zudem wird aufgezeigt, welche Relevanz diese Menschenbilder für die Soziale Arbeit haben. Die Arbeit bietet damit einen tiefen Einblick in die kulturellen und gesellschaftlichen Dynamiken, die die Integration beeinflussen, und leistet einen Beitrag zur Diskussion über Migration und Integration in Deutschland.

      Einflüsse des Orientalismus auf die Islamdebatte des 21. Jahrhunderts. Konsequenzen für die Soziale Arbeit