Prufungsvorbereitung aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Statistik, Hochschule Fresenius; Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hogwarts-Aufgaben sind von mir als Tutor und Nachhilfe-Lehrer fur diejenigen erstellt worden, die nicht ganz so viel Spass bei Statistik haben. Der Aufgabensatz enthalt 16 induktive Ubungen und Losungen zu den folgenden Themen: Kombinatorik, Wahrscheinlichkeiten (4-Felder-Tafel), diskrete Gleichverteilung, stetige Gleichverteilung, Binomialverteilung, Geometrische Verteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poisson-Verteilung, Normalverteilung, Konfidenzintervall des Erwartungswertes, Konfidenzintervall des Anteils, Test zur Lage des Erwartungswertes, Test zur Lage der Wahrscheinlichkeit einer binomial verteilten Zufallsvariable (Anteilstest), Test von mehreren Wahrscheinlichkeiten (Chi-Quadrat-Anpassungstest), Unabhangigkeitstest (4-Felder-Tafel). Wie der Name bereits sagt, haben die Aufgaben einen direkten Bezug zu den Harry Potter-Filmen und sollen das Themengebiet etwas spannender und witziger gestalten. Der Aufgabensatz wurde von einem Statistik-Professor uberpruft und als "sehr gut" bewertet
Kai Oettinger Knihy


Die Studie beschäftigt sich mit dem Konzept der nachhaltigen Bildung im tertiären Bildungsbereich am Beispiel von Hochschulen in Deutschland. Ziel der Untersuchung ist es, den Einfluss von nachhaltiger Lehre an Hochschulen auf die Relevanz von Nachhaltigkeit allgemein sowie die Relevanz von Nachhaltigkeit im täglichen Leben zu untersuchen. Zusätzlich soll die Frage geklärt werden, was die vorwiegende konnotative Bedeutung von Nachhaltigkeit bei den Studierenden ist. Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine empirische Studie an der Hochschule Fresenius in Hamburg durchgeführt, welche nicht den Anspruch erhebt, repräsentativ für die deutschen Studierenden zu sein, sondern nur ein Fallbeispiel darstellen soll. Um die konnotative Bedeutung des Begriffes Nachhaltigkeit seitens der Studierenden vergleichbar zu machen, wird diese mit repräsentativen Werten der deutschen Bevölkerung verglichen. Der theoretische Teil stützt sich auf Fachliteratur, PDF-Dokumente und Internetquellen. Die empirische Studie wurde anhand von Fachliteratur durchgeführt. Die repräsentativen Werte der deutschen Bevölkerung basieren auf Daten der Gesellschaft für Konsumforschung. Der theoretische Teil der Untersuchung beschäftigt sich mit dem grundlegenden Konzept der Nachhaltigkeit. Es wird ein Modell vorgestellt, welches die Dimensionen der Nachhaltigkeit veranschaulichen und erklären soll. Im Anschluss wird das Konzept von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland vorgestellt und konkret auf die Hochschullandschaft bezogen. Der Untersuchungsteil der Studie hinterfragt die Ergebnisse von Bildung für nachhaltige Entwicklung kritisch. Dazu werden die empirischen Ergebnisse einer Online-Befragung an der Hochschule Fresenius in Hamburg vorgestellt und sowohl univariat als auch bivariat untersucht