Knihobot

Sabrina Kern

    Cyber-Mobbing: Mobbing unter Digital Natives - Formen und Folgen von Sozialer Aggression im Internet
    Cyber-Mobbing. Sozialpädagogische Handlungsansätze
    Cyber-Space. Möglichkeiten und Merkmale der Online-Kommunikation
    Cyber-Mobbing. Theoretische Grundlagen und Vergleich zum traditionellen Mobbing
    Cyber-Mobbing. Erscheinungsformen, Folgen und Sozialpädagogische Handlungsansätze
    • Die Arbeit untersucht das komplexe Phänomen des Cyber-Mobbings, insbesondere fokussiert auf Kinder und Jugendliche. Angesichts der Vielzahl an Aspekten, die Cyber-Mobbing umfasst, wird eine gezielte Analyse der Problematik in dieser Altersgruppe vorgenommen. Die Autorin stützt sich auf englischsprachige Studien, die sich hauptsächlich mit den Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen beschäftigen, und bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit einem aktuellen und relevanten Thema der sozialen Arbeit.

      Cyber-Mobbing. Theoretische Grundlagen und Vergleich zum traditionellen Mobbing
    • Die Arbeit untersucht den Cyberspace und die virtuelle Welt, mit einem besonderen Fokus auf die Online-Kommunikation und deren charakteristische Merkmale. Verschiedene Theorien und Modelle werden analysiert, um ein tieferes Verständnis für die digitale Interaktion zu gewinnen. Zudem werden Internet- und Handydienste sowie deren Nutzung durch Jugendliche thematisiert. Ein zentrales Element der Untersuchung ist das Konzept der Medienkompetenz, das in diesem Kontext erläutert wird. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Kommunikation für junge Menschen.

      Cyber-Space. Möglichkeiten und Merkmale der Online-Kommunikation
    • Die Arbeit beleuchtet die tragische Geschichte eines 15-jährigen kanadischen Jugendlichen, der unfreiwillig zum Star eines viralen Videos wurde, als Mitschüler seine Nachstellungen aus den Star Wars Filmen ohne sein Wissen veröffentlichten. Das Video, bekannt als Star Wars Kid, erlangte immense Popularität und wurde von Millionen gesehen. Die öffentliche Aufmerksamkeit führte jedoch zu anhaltendem Mobbing und emotionalen Problemen, die den Jungen zwangen, die Schule zu wechseln und psychiatrische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

      Cyber-Mobbing. Sozialpädagogische Handlungsansätze
    • Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Phänomen Cyber-Mobbing, das erst seit wenigen Jahren Gegenstand der Forschung ist. Es wird den Fragen nachgegangen, durch welche Merkmale Cyber-Mobbing gekennzeichnet ist, wie häufig es auftritt, welche Erscheinungsformen es gibt und welche Folgen es nach sich zieht. Ziel ist es, diese neuartige Erscheinung vorzustellen, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Cyber-Mobbing zu geben sowie mögliche Sozialpädagogische Handlungsansätze zum Umgang mit der Problematik darzulegen. Die Fragestellungen werden anhand der Auswertung aktueller Fachliteratur diskutiert. Experteninterviews stellen eine ergänzende Informationsquelle dar. Im Ergebnis wird deutlich, dass Cyber-Mobbing ein weit verbreitetes Phänomen unter Jugendlichen zu sein scheint, auch wenn die Raten geringer ausfallen als bei herkömmlichem Mobbing. Zu diesem existieren einige Unterschiede wie Anonymität, Enthemmung und erhöhte Streuungsmöglichkeiten. Häufig besteht aber ein Zusammenhang zwischen beiden Erscheinungen. Es handelt sich um eine ernst zu nehmende Problematik, die gravierende Folgen, wie psychische, physische und soziale Probleme verursachen kann. Daher ist es notwendig weitere Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zum Umgang mit Cyber-Mobbing zu entwickeln. Vielversprechende Handlungsansätze sind Soziale Arbeit an Schulen, (Online- )Beratung und Öffentlichkeitsarbeit, die verschiedene Ansatzpunkte bieten. Zielgruppenspezifische Angebote, deren umfassende Koordination und eine gute Kooperation zwischen den beteiligten Professionen sind notwendig

      Cyber-Mobbing: Mobbing unter Digital Natives - Formen und Folgen von Sozialer Aggression im Internet